FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

VW T1 Kaufratgeber

VW T1 Kaufratgeber
Wird geladen...

VW T1 Kaufratgeber

Für viele Menschen verkörpert der Transporter T1 den Traum von einem VW Bus oder Wohnmobil. Wenn Sie wissen wollen, ob Sie es sich leisten können, einen zu kaufen, zu reparieren und zu betreiben, oder worauf Sie achten müssen, damit der Traum nicht zum Albtraum wird, dann lesen Sie weiter.

Geschichte des T1

Verwirrenderweise ist der T1 (Transporter 1) auch als Typ 2 (als Nachfolger des Typ 1, der Modellbezeichnung für den Käfer) bekannt. Zwischen 1950 und 1967 stellt Volkswagen Deutschland eine Reihe von Modellen her, die ihre Wurzeln im Nutzfahrzeugbereich haben: einen Mikrobus mit 13-23 Fenstern, einen Kastenwagen sowie einen Pritschenwagen mit Einzel- und Doppelkabine. Sie werden im englischsprachigen Raum auch als „T2 Split“, „Split Screens“ oder „Splittys“ bezeichnet, da die Windschutzscheibe in zwei Hälften geteilt ist.

Um die Verwirrung noch zu erhöhen, wird die erste Version des VW T1 Liefer- oder Freizeitwagens, die zwischen 1950 und 1955 gebaut wurde, heute als Scheunentor (Barndoor) Modell bezeichnet. Dies bezieht sich jedoch nicht, wie man vermuten könnte, auf die doppelten seitlichen Ladetüren, sondern auf die doppelt hohe Motorhaube am Heck des Fahrzeugs. Die Scheunentormodelle sind von vorne leicht daran zu erkennen, dass sie keinen Dachüberstand über den Windschutzscheiben haben. Die Preise für diese Fahrzeuge sind erheblich höher, und obwohl sie wie die anderen Modelle aussehen, sind nicht alle Teile identisch. 

Während die Produktion des T1 in Deutschland offiziell 1967 endete, als er durch den T2 Transporter ersetzt wurde, wurde die Fertigung in Brasilien und Südafrika (als CKD-Bausätze) bis weit in die siebziger Jahre fortgesetzt. Diese späteren T1 (oft Fleetlines genannt) werden jedoch aus einer Mischung von Teilen aus verschiedenen Modelljahren hergestellt und erzielen im Allgemeinen niedrigere Preise, wenn sie zum Verkauf stehen. Sollten Sie ein Schnäppchen finden, lohnt es sich zu prüfen, ob es sich um einen originalen deutschen Bus oder eine spätere brasilianische oder südafrikanische Version handelt - die VW Fahrgestellnummer hilft bei der Bestimmung.

Ist ein VW T1 etwas für Sie?

Der T1 liegt im Trend, aber würden Sie einen solchen Wagen jeden Tag fahren wollen? Wahrscheinlich nicht, vor allem nicht, wenn es sich um die Standardausstattung handelt, denn die Motorleistung ist gering, und die Bremsen sind nicht mit denen eines modernen Fahrzeugs vergleichbar. Es gibt jedoch zahlreiche Modifikationen, die einen T1 auf den neuesten Stand bringen und ihn fahrbarer machen, ohne seine Originalität zu beeinträchtigen.

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, dass Sie einen T1 als Alltagsfahrzeug nutzen wollen, aber vielleicht möchten Sie damit zu Veranstaltungen und in den Urlaub fahren, denn dann lässt die Neulust nicht so schnell nach. Wenn Sie sich Zeit lassen und alle paar Stunden anhalten, damit sich der Motor abkühlen kann, und Sie eine Reisegeschwindigkeit von 80 km/h akzeptieren können, wird ein Familienurlaub oder eine Fahrt zu einer Ausstellung zu einer unvergesslichen Erinnerung.

Wenn Sie ein T1 Wohnmobil suchen, wurden viele davon in den fünfziger und sechziger Jahren von Nachrüstspezialisten wie Westfalia, Dormobile und Devon umgebaut. Die Suche nach einem originalen Umbau und die Beschaffung von Ersatzteilen kann schwierig sein. Alternativ dazu ist der Kauf eines T1 mit einem modernen, aber im Stil der damaligen Zeit gehaltenen Innenausbau für Camping eine bessere Lösung für den Familienurlaub, und es gibt zahlreiche Spezialisten, die dabei helfen können.

Viele moderne Wohnmobilausbauten erfüllen bessere Sicherheitsvorschriften in Bezug auf die Verankerungspunkte der Sicherheitsgurte und die Art und Weise, wie das Rock ‘n‘ Roll Bett eingebaut ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mit Kindern reisen. Lesen Sie hier, ob Ihr Oldtimer Sicherheitsgurte benötigt. 

Was ist ein VW Samba?

Das Sahnebonbon unter den T1 ist wohl ein Samba-Bus, den es sowohl als 21- als auch als 23-Fenster-Variante gab, wobei 8 dieser Fenster im Dach um ein durchgehendes Stoffschiebedach herum montiert waren. Wenn Sie sich für einen solchen Bus interessieren und es Ihnen wichtig ist, dass er „echt“ ist, dann sollten Sie die Unterlagen sorgfältig prüfen, denn es gibt eine ganze Reihe von Sambanachbauten. Enthusiastische Besitzer sind in der Regel sehr ehrlich, wenn es um die Geschichte ihrer Fahrzeuge geht, und erklären alle Modifikationen, falls ein Fahrzeug schon einmal umgebaut wurde.

Blech oder Aufstelldach?

Ein Aufstelldach (auch bekannt als Pop-Top) vergrößert den Innenraum eines T1, kann aber seinen Preis haben. Wenn Sie ein Fahrzeug mit Aufstelldach kaufen möchten, prüfen Sie die Dichtungen und den Zustand des Stoffes, durch den Wasser in den Innenraum eindringen kann. Achten Sie auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmel, die entfernt werden müssen, da sie eine Gefahr für die Gesundheit darstellen können. Ein Ersatzdichtungssatz für ein Dormobile Aufstelldach kann nachgekauft werden, ebenso wie die Haubenhalter (oder Knebel) zum Verschließen des Verdecks, wenn es heruntergeklappt ist. Das Zelt für das Westfalia Aufstelldach ist ebenfalls erhältlich.

Ohne Aufstelldach, also mit einem Blechdach, ist der Innenraum eingeschränkt. Während werksseitig eine begrenzte Anzahl von Hochdächern aus Blech hergestellt wurde, gibt es auch Versionen mit GFK-Dächern (glasfaserverstärkter Kunststoff), die von einer Reihe von Wohnmobilausbauern eingebaut wurden. Die zusätzliche Kopffreiheit im Innenraum ist ideal für das Campen, wirkt sich aber negativ auf die Aerodynamik des Fahrzeugs aus, was zu einer geringeren Höchstgeschwindigkeit und einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Außerdem kommen Sie wahrscheinlich nicht auf einen Parkplatz mit einer Höhenbeschränkung (beachten Sie auch die Fahrzeughöhe, wenn Sie einen Dachträger montiert haben).

Passt ein VW T1 in meine Garage?

Der Kauf eines T1 ist schön und gut, aber wo soll er denn hin? Mit einer Länge von 4,28 m und einer Breite von 1,72 m hat ein T1 ungefähr die gleichen Maße wie die ersten beiden Generationen des Audi A3 und sollte daher in die meisten Garagen passen. Allerdings kann die Höhe des Fahrzeugs ein Problem darstellen, vor allem, wenn es nicht tiefer gelegt wurde, denn es ist fast zwei Meter hoch (offiziell sollte es 1,94 m hoch sein). Und wenn ein Hochdach montiert wurde, brauchen Sie auf jeden Fall eine hohe Garage und eine geeignete Tür, um das Fahrzeug durchfahren zu können.

Passt nicht? Eine hochwertige Autoabdeckung ist eine weitere Möglichkeit, Ihr neues klassisches Wohnmobil vor dem Wetter zu schützen.

Rost am T1

Das größte Problem bei allen Volkswagen Transportern, auch beim T1, ist Korrosion. Selbst wenn ein zum Verkauf stehendes Fahrzeug verspricht, makellos und rostfrei zu sein, sollten Sie dies selbst überprüfen. Nehmen Sie also einen Magneten mit, um nach Spachtelmasse zu suchen, und eine Taschenlampe und eine Unterlage, um darunter zu schauen. Überprüfen Sie die Schweller, Böden, Fahrgestell, Stützen und den vorderen Träger auf Korrosion und schlechte Schweißreparaturen.

Untersuchen Sie die Kanten der Türen, den Motordeckel und die gesamte Frontplatte. Suchen Sie im Motorraum nach Korrosion an den Ecken, insbesondere dort, wo die Batterie eingebaut ist, und an der Innenseite der Rückwand (unterhalb des Motordeckels). Suchen Sie die Radkästen nach Rost und Spachtelmasse ab. Ziehen Sie die Fensterdichtungen ein wenig zurück, um nach eingeschlossener Feuchtigkeit, blasigem Lack und Rost zu suchen.

Glücklicherweise gibt es Reparatur- und Ersatzkarosserieteile für den T1, die von der Frontplatte bis zum Motorraum reichen. In einigen Fällen sind auch Karosserieteile wie Türen und Motorhaube erhältlich.

Wenn Sie einen T1 suchen, der außen eine Patina aus Oberflächenkorrosion aufweist, ist es ebenso wichtig, ihn auf Rost an tragenden Teilen zu überprüfen, der nicht vorhanden sein sollte. Leichte Oberflächenkorrosion sieht vielleicht cool aus, aber die Löcher in den Schwellern und Bögen werden nur noch größer. Erkundigen Sie sich auch, wie die Oberflächenkorrosion konserviert oder behandelt wurde, um sicherzustellen, dass sie nicht weiter fortschreitet. Eine Schicht Lack oder Farbe vermeidet oft, dass die Korrosion nicht noch schlimmer wird.

Probleme mit dem T1 Motor

Der T1 wurde serienmäßig mit einer Reihe von luftgekühlten Vierzylindermotoren mit einem Hubraum von 1100 ccm bis 1600 ccm ausgestattet. Die kleineren Motoren mit 1100 bis 1300 ccm in der Standardausführung haben Mühe, Geschwindigkeiten über 80 km/h zu fahren, während die Motoren mit 1500 ccm und 1600 ccm etwas leistungsstärker sind, aber erwarten Sie nicht, dass Sie auf der Autobahn Lastwagen überholen werden.

Unabhängig davon, welcher luftgekühlte Motor eingebaut ist, sollten Sie die Umgebung nach Öllecks absuchen, angefangen bei der Stelle, an der Motor und Getriebe miteinander verschraubt sind. An dieser Stelle kann Öl austreten, was oft dadurch verursacht wird, dass die hintere Kurbelwellendichtung brüchig wird. Eine Ersatzdichtung kostet weniger als 10 Euro, aber zum Einbau muss der Motor ausgebaut werden.

Achten Sie auf weitere Öllecks an den Stößelrohren auf beiden Seiten der Unterseite des Motors. Auch dies wird in der Regel durch eine defekte Dichtung verursacht und ist ein billig zu erwerbendes Teil, das jedoch arbeitsintensiv sein kann, wenn die Köpfe abgenommen werden müssen. Gefederte Stößelrohre sollten Ihnen diese Mühe ersparen. Sie finden sie alle auf unserer Webseite hier

Bewegen Sie die Kurbelwellenriemenscheibe vor und zurück, um das Spiel der Kurbelwelle zu überprüfen. Der Spielraum sollte etwa 0,15 mm betragen, was schwer abzuschätzen ist. Wenn Sie jedoch sehen können, dass sich die Riemenscheibe bewegt, und Sie sicher sind, dass sie fest sitzt, ist ein Verschleiß der Innenlager wahrscheinlicher und der Motor muss überholt werden.

Für T1-Motoren gibt es erstklassige Motor-Instandsetzungssets, und bei schwerwiegenderen Problemen bieten wir auch eine Reihe von nicht ausgetauschten, komplett neuen Motoren von SSP an. 

Wenn ein Motor getunt wurde, kann dies zur Verbesserung seiner Leistung beitragen, aber überprüfen Sie auch, ob er über die notwendige Ausrüstung verfügt, um ihn zu erhalten. Ein Öldruckmesser und ein Öltemperaturmesser helfen, den Zustand des Motoröls im Auge zu behalten. Ein externer Ölkühler hilft, das Öl kühl zu halten. Und es ist wichtig, dass die richtige Motorverblechung und die richtigen Dichtungen eingebaut sind, um die Temperaturen im Motorraum zu regulieren.

Prüfung des Getriebes

Ursprünglich waren die T1 Transporter mit einem Viergang-Schaltgetriebe ausgestattet. Ab Werk waren alle T1-Getriebe mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet, um die Übersetzungsverhältnisse zu verringern und das Fahrzeug bei voller Beladung leichter bewegen zu können, sowie um eine angemessene Bodenfreiheit ohne übermäßigen positiven Sturz zu gewährleisten.

Während ein Standardgetriebe für die Originalität eines T1 wünschenswert sein kann, wurden viele durch ein Getriebe aus einem späteren Käfer, Karmann Ghia oder einem anderen VW-Modell ersetzt, oft in Verbindung mit einer Tieferlegung des Fahrwerks. Achten Sie also generell darauf, dass sich die Gänge leicht einlegen lassen - ist dies nicht der Fall, kann ein Problem mit den Schalthebelbuchsen vorliegen; neue Schalthebelbuchsen sind hier erhältlich. 

Achten Sie bei einer Probefahrt darauf, dass das Getriebe nicht aus den Gängen springt (der vierte und der Rückwärtsgang machen am häufigsten Probleme) und dass sich die Gänge leicht einlegen lassen. Achten Sie auch auf knirschende Geräusche, die auf ein verschlissenes Synchrongetriebe hinweisen könnten. Wenn Sie Bedenken wegen des Getriebes haben, sollten Sie mindestens 800 Euro für eine professionelle Reparatur einplanen. Wir listen eine Reihe von Getriebekomponenten auf, die Sie hier finden können.

T1 Bremsen

An allen vier Ecken des T1 waren Trommelbremsen angebracht, obwohl Sie vielleicht feststellen werden, dass einige Fahrzeuge vorne oder rundherum mit Scheiben ausgerüstet wurden. Umrüstsätze für Scheibenbremsen sind erhältlich und werden von Marken wie EMPI und CSP hergestellt, falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt nachrüsten möchten. 

Unabhängig von den eingebauten Bremsen sollten Sie sich vergewissern, dass das Fahrzeug auf einer geraden Linie abbremst. Wenn es beim Bremsen zieht, fühlen Sie nach der Probefahrt nach heißen Stellen (berühren Sie die Felgen bzw. Bremsen jedoch nicht), die durch einen klebrigen Bremssattel, einen defekten Radzylinder oder sogar einen innenliegenden, kollabierten Bremsschlauch verursacht werden können.

T1 Fahrwerk

Die Vorderradaufhängung des T1 besteht aus einer horizontal montierten Doppelträgerachse, die mit den Chassisbeinen verschraubt ist. Im Inneren dieser Träger befinden sich Torsionsblattfedern, die über obere und untere Querlenker mit den Vorderradnaben und schließlich mit den Achsschenkeln und Gelenkachsen verbunden sind. Wenn sich die Querlenker auf und ab bewegen, wenn das Rad über eine unebene Fläche fährt, verdrehen sich die Torsionsblattfedern, um diese Bewegung zu kontrollieren. Außerdem gibt es Teleskop-Stoßdämpfer, um diese Unebenheiten auszugleichen. 

Die Hinterradaufhängung eines T1 besteht aus einem Paar Federteller, die mit einzelnen Torsionsstäben verbunden sind, die die Auf- und Abwärtsbewegung jedes Hinterrads steuern, sowie einem Teleskopstoßdämpfer. Es kann aber auch sein, dass sie durch eine spätere Pendelachse oder Einzelradaufhängung von einem anderen VW ersetzt wurde. Achten Sie in jedem Fall auf brüchige Buchsen, undichte Dämpfer und Anzeichen von Korrosion.

Eine Tieferlegung des Fahrwerks kann einen T1 besonders cool aussehen lassen, aber man kann nicht erwarten, dass er immer noch komfortabel zu fahren ist. Der begrenzte Federweg, der durch die Tieferlegung entsteht, bedeutet, dass die Federn und Dämpfer steifer sein müssen. Wenn Sie sich für einen T1 mit tiefergelegter Federung interessieren, sollten Sie sich die Fahrqualität genau ansehen, wenn möglich eine Probefahrt machen und herausfinden, welche Federungskomponenten eingebaut wurden. Marken wie SSP, KYB und Boge stellen alle Stoßdämpfer für den T1 her, die sowohl für Standard- als auch für Tieferlegungseinstellungen geeignet sind - überprüfen Sie auf jeden Fall die Abmessungen, wenn Sie nicht die Standardfahrhöhe verwenden. 

Stärker modifizierte Fahrzeuge können mit einer Luft- oder Hydraulikfederung ausgestattet sein, die den Luxus bietet, die Fahrzeughöhe per Knopfdruck einzustellen. Erkundigen Sie sich, wer dies installiert hat und welches System eingebaut ist, und lassen Sie es von einem Mechaniker überprüfen, bevor Sie Ihr Geld ausgeben.

T1 Lenkung

Alle T1 Modelle sind mit einem Lenkgetriebe ausgestattet, das über einen Schneckenmechanismus verfügt und ursprünglich von ZF und AE Ross hergestellt wurde. Die obere Lenksäule ist beim ZF-Typ in das Lenkgehäuse eingepresst, während sie beim AE Ross-Typ mit diesem verschraubt ist.

Drehen Sie das Lenkrad, um zu sehen, wie viel Bewegung erforderlich ist, bevor sich die Räder bewegen. In einigen VW-Werkstatthandbüchern wird eine maximale Bewegung von 25 mm (ein Zoll) empfohlen. Das entspricht den Anforderungen des deutschen TÜV, nach denen das Spiel in der Lenkung am Lenkrad nur zwei Finger breit sein darf. Eine übermäßige Bewegung kann durch Verschleiß des Gestänges und/oder des Gehäuses verursacht werden. Eine Einstellung des Lenkgetriebes kann helfen, die Bewegung zu verringern, aber wenn nicht, muss es möglicherweise überholt werden. In unserem Blog erklären wir das Lenkgetriebe ausführlicher.

T1 Elektrik

In die T1 wurden 6 Volt Batterien mit negativer Erdung eingebaut, und diese Batterien sind immer noch erhältlich, obwohl viele Fahrzeuge inzwischen auf ein 12 Volt System umgerüstet wurden. 

Auch wenn es nur sehr wenige elektrische Komponenten gibt, sollten Sie überprüfen, ob sie funktionieren!  Testen Sie die Scheibenwischer (sie sind nicht sehr schnell), die Hupe, die Scheinwerfer und die Blinker. Schlechte Erdungen, eindringendes Wasser und korrodierte Verbindungen können zahlreiche Probleme verursachen. Prüfen Sie daher den Sicherungskasten und die Kabelverbindungen auf Ansammlungen von Lüsterklemmen oder lockeren Steckern. Wenn alles andere fehlschlägt, können Sie einen neuen Kabelbaum kaufen, um die Dinge wieder so zu machen, wie sie sein sollten. 

Lesen Sie hier unseren Leitfaden zur Umrüstung von 6V auf 12V.

Sollte ich einen T1 kaufen, und wie viel kosten sie?

Es ist wohl der Traum-VW, also sollte doch jeder einen T1 besitzen, wenn er es sich leisten kann, oder? Das mag der Fall sein, aber wählen Sie mit Bedacht, prüfen Sie jedes Detail und stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie viel eventuelle Reparaturen kosten werden, bevor Sie sich festlegen.

Was kostet ein VW T1? Es ist schwierig, eine Zahl zu nennen. Erwarten Sie nicht, ein Projekt für weniger als 5.000 Euro zu finden, und selbst dann wird es viel Liebe brauchen. Die Preise für Kleintransporter aus brasilianischer Produktion bewegen sich im mittleren Zehnerbereich für etwas, das Sie nach Hause fahren können, und Busse aus deutscher Produktion beginnen derzeit bei etwa 20.000 Euro und steigen je nach Alter, Ausstattung und Zustand weiter an. Sollten Sie sich für ein Barndoor-Modell entscheiden, kann der Preis sogar in die Hunderttausende gehen!

Und wenn Sie sich immer noch nicht entscheiden können, lesen Sie unseren Leitfaden zur Auswahl eines VW Wohnmobils, der Sie vielleicht dazu inspiriert, stattdessen ein anderes Modell zu kaufen. 

Wir wünschen Ihnen viel Glück. 

Rob

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published