FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

Wie man einen luftgekühlten VW Bus tieferlegt

Wie man einen luftgekühlten VW Bus tieferlegt
Wird geladen...

Wie man einen luftgekühlten VW Bus tieferlegt

The Volkswagen Type 2 is one of the most iconic vehicles on the street. But whilst they look simply wonderful in stock form, there is something pretty cool about an aircooled bus that scrapes its belly as you cruise along in the sun. If you are searching for some stance inspiration or are keen to carry out a ride height reduction, read on. Here's how to lower an aircooled VW Bus.

Die Aufhängung des VW Bus ist wie beim Käfer

Luftgekühlte Busse gibt es in drei Varianten: T1, T2 und frühe T3. Wir werden den T3 hier nicht weiter erwähnen, weil er eine völlig anders aufgebaute Aufhängung hat, aber Sie können alles, was Sie für die T3-Aufhängung brauchen, auf unserer Website finden.

T1 und T2 haben im Wesentlichen die gleiche Aufhängung wie ein Käfer. Das ist kaum verwunderlich ist, da sich VW bei der Entwicklung des Typ 2 vom Typ 1 inspirieren ließ. Die ersten kommerziellen Prototypen basierten auf einem modifizierten Käferfahrgestell, das sich jedoch als zu schwach erwies, so dass sich VW etwas Neues einfallen ließ und den heutigen Alptraum der Restauratoren entwickelte.

Diese Aufhängung war bereits erprobt, als 1949 die ersten T1 Busse aus Wolfsburg rollten, und wenn Sie wissen, Wie man einen VW Käfer tieferlegt ,wird Ihnen die Arbeit an einem T1 oder T2 auch keine großen Kopfschmerzen bereiten; im Grunde ist alles gleich, wenn auch etwas größer.

Wie funktioniert die Federung des VW-Busses?

Die luftgekühlten Typ 2 Modelle waren mit einer Drehstabfederung ausgestattet. Drehstäbe sind Metallblätter, die in einem Gehäuse sitzen - vorne in der Starrachse und hinten in Drehstabgehäusen. Sie sind in einer Position fixiert, und wenn sich ein Rad auf der Achse nach oben oder unten bewegt, verdreht sich der Drehstab, der dann aber in seine Ausgangsposition zurückdrehen will. Diese Rückstellrate ist in Wirklichkeit die Federung des Fahrzeugs. Manche Leute glauben fälschlicherweise, dass die Stoßdämpfer diese Aufgabe übernehmen, aber in Wirklichkeit sind sie nur Dämpfer und dazu da, das Fahrverhalten zu glätten.

Sofern Sie nicht mit Luftfederung fahren, werden alle Drehstäbe mit je einem zentralen Gewindestift in den Rohren an der Vorderachse und hinten an den Federtellern befestigt. Um die Federung anzuheben oder abzusenken, positionieren Sie die Drehstäbe an die gewünschte Stelle. Einfach, nicht wahr?

Ist die Aufhängung bei T1 und T2 identisch?

Ziemlich genau, ja, aber es gibt ein paar sehr wichtige Unterschiede.

Alle T1-Busse verließen das Werk mit Bundbolzenachsen und alle T2 ab 1967 hatten Kugelgelenkachsen. Die in Brasilien gebauten Busse bilden die Ausnahme und hatten während der gesamten Produktion weiterhin Bundbolzen.

Sowohl T1 als auch T2 haben vorne Achsschenkel (dazu gleich mehr), aber die Art und Weise, wie sie befestigt sind, ist unterschiedlich. Bei einer Bundbolzenachse drehen sich die Achsschenkel um einen großen vertikalen Achsschenkelbolzen, der mit zwei horizontalen Bundbolzen am Drehstab befestigt wird. Sie können zwar einen Bundbolzen Überholsatz kaufen, aber die Bolzen müssen aufgebohrt und eingepresst werden, so dass es sinnvoll ist, diese Arbeit einem Fachmann zu überlassen, der auch über die entsprechende Ausrüstung verfügt.

Bei der Kugelgelenkachse werden die Achsschenkel direkt auf die T2 Kugelgelenke montiert und in den Drehstab eingepresst. Beide Systeme sollten regelmäßig gewartet werden. Achsschenkelbolzen und Bundbolzen müssen jährlich geschmiert werden, wenn sie nicht verschleißen sollen, und während Kugelgelenke nichts dergleichen benötigen, müssen Sie ein Auge auf die Gummimanschette haben. Sie hat die lästige Angewohnheit zu reißen. Wenn das passiert, dringen Schmutz und Wasser ein und zerstören das Gelenk. Aber so ist das bei alten VWs.

Der größte Unterschied zwischen T1 und T2 Aufhängung findet sich hinten. T1 haben eine Pendelachse und damit ein anderes Getriebe als der T2 mit IRS (Independent Rear Suspension = Einzelradaufhängung). Ein gängiges Upgrade bei T1 ist der Austausch der Hinterachse inklusive des Vorgeleges oder Untersetzungsgetriebes. Die meisten Leute entscheiden sich entweder für eine Starrachse aus einem Käfer, bei der das Vorgelege entfernt wird, oder sie schweißen Halterungen an den hinteren Rahmen und rüsten auf IRS auf.

Was kann man die IRS erkennen?

Wie können Sie feststellen, ob Sie eine Einzelradaufhängung haben? Ganz einfach: IRS hat eine Antriebswelle, die von der Rückseite des Radkastens zum Getriebe führt. Alle diese Antriebswellen haben eine Gummimanschette mit einem Gleichlaufgelenk an beiden Enden und rundherum Schrauben, um sie zu befestigen. Wenn Ihr Bus Metallrohre ohne diese Gleichlaufgelenke hat, die zwischen dem Getriebe und den Rädern verlaufen, ist er noch mit der alten Pendelachse ausgestattet. Ist das klar?

Warum Ihren luftgekühlten VW Bus tieferlegen?

Erst wenn man versteht, wie etwas funktioniert, kann man es verändern. Die meisten Leute, die einen Bus tieferlegen, tun dies, weil es cool aussieht, aber es gibt auch praktische Gründe. Erstens müssen Sie einen Bus vielleicht tieferlegen, um ihn in Ihre Garage zu bekommen. Ein weiterer Grund ist, dass die Wankneigung der Busse in Originalhöhe erschreckend hoch ist. Und drittens werden Busse durch Seitenwind auf der Autobahn stark beeinträchtigt.

 

Eine Tieferlegung um ein oder zwei Zentimeter kann einen großen Unterschied ausmachen, weshalb sich viele Liebhaber von Serienbussen trotzdem oft für eine leichte Tieferlegung entscheiden. Eine Tieferlegung kann auch deshalb notwendig werden, weil das Heck mit der Zeit durchhängt. Wenn Sie das Heck auf eine Starrachse oder ein IRS umbauen, um das Getriebe zu verbessern, wird das Heck des Busses abgesenkt, so dass Sie das vorne ausgleichen müssen.

Modifizierung der Vorderradaufhängung von VW-Bussen

Bus owners had it tough in the old days. There wasn’t the plethora of off the peg parts there are now. Most Splits owners replaced their old link pin beams with Bay Window / ball joint beams. Now you have Bay owners backdating their Buses with link pin conversions as they provide a lower, smoother ride.

It's pretty common to peep under a Bus and find a beam that has had the central grub screw cut and turned. By that we mean, welded into a lower position with no adjustment. This isn’t necessarily a bad thing. It works. But you should check the quality of the welds as some owners used to do this without removing the beam and the quality of weld on the top tube could be iffy at best and almost non-existent towards the rear at worst.

Wie funktioniert eine verstellbare Vorderachse?

Die beste Möglichkeit, einen Bus abzusenken, ist heutzutage eine verstellbare Vorderachse mit Verstellschrauben am oberen und unteren Rohr. Sie können Ihre eigenen T2 Achsversteller einbauen, indem Sie die Mittelteile herausschneiden und ein Paar Versteller anschweißen. Auf diese Weise können Sie die Federpakete in eine niedrigere oder höhere Position bringen und dann in dieser Höhe befestigen.

Wenn Sie Ihre vorhandene Achse nicht modifizieren wollen oder Ihr Original zu stark korrodiert ist, können Sie einen nagelneue Ersatzachse kaufen, bei der die Versteller bereits eingebaut sind. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, müssen Sie eine weitere Frage beantworten. Serienbreite oder verkürzt?

Warum sollte man eine verkürzte Vorderachse einbauen?

Heutzutage geht der Trend dahin, eine verkürzte Achse zu montieren. Man könnte argumentieren, dass dies mehr Spielraum für Dinge wie breitere Leichtmetallfelgen und Reifen bietet und weil manche Umrüstungen der Achsschenkel und Scheibenbremsen die Spurbreite erhöhen, aber es gibt eine Menge Platz unter den vorderen Radkästen eines Busses, so dass die Besitzer dies in Wahrheit hauptsächlich aus optischen Gründen tun.

Wie bereits erwähnt, fährt ein tiefergelegter Bus sich mit Bundbolzenachsen besser als Kugelgelenkachsen. Kugelgelenke neigen zum Aufsetzen und bieten ein ruckelndes Fahrverhalten, weshalb viele T2 Besitzer das spätere Set-up ersetzen, aber rechnen Sie mit den zusätzlichen Kosten, da Sie auch Dinge wie die Drehstäbe ersetzen müssen.

Warum Tieferlegungsachsschenkel bei einem VW Bus einbauen?

Tieferlegungsachsschenkel sind ein wesentlicher Bestandteil für die Tieferlegung eines Busses. Der Achsschenkel ist das Teil, an dem die vordere Trommel- oder Scheibenbremse befestigt ist. Bei serienmäßigen Achsschenkeln befindet sich der Schenkel in der Mitte. Bei Tieferlegungsachsschenkeln liegt sie ein paar Zentimeter höher, wodurch das Rad an der Aufhängung angehoben und der Bus abgesenkt wird.

Das Gute an diesen Achsschenkeln ist, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Fahrqualität haben und immer noch die Stoßdämpfer in Standardlänge verwenden. Im Gegenteil, sie verbessern das Fahrverhalten, da Ihr Bus nicht mehr so stark schwankt. Wenn Sie einfach nur den unschönen Radlaufspalt beseitigen oder die Frontpartie nach dem Umbau des Getriebes ausgleichen möchten, sind die Tieferlegungsachsschenkel die richtige Lösung.

Es gibt ein paar Einschränkungen: Die von uns angebotenen T2 Achsschenkel passen auf alle 68-79 Modelle, sind aber für Scheibenbremsen ab 73 ausgelegt. Dies hat Auswirkungen auf die Wahl der Räder für ein frühes Fahrzeug (68-70), da sich das Lochkreismuster ändert.

Wie man das Heck eines VW Bus absenkt

Lowering the back of a VW Bus is pretty straightforward when you know-how. You simply pull the rear spring plates off the torsion bars and reindex them at the desired height.

You have to factor in things like the bump stops, or you’ll be in for a bumpy ride. Most people cut down or remove the rubber bump stops altogether and to avoid the upper stops you can cut a notch out of the top of the plate or buy an aftermarket set of adjustable spring plates that are a better shape and have an adjuster bolt to fine-tune the height. You also need to modify your handbrake cables too.

Niedrig gehen: T2 Fahrgestellmodifikationen

Drop a Split or Bay a couple of inches and you’ll be fine. However, if you want something with a little more attitude and a lot less altitude, you’re going to run into clearance issues. For example, you can only go so low on a Bay window before you have to notch the chassis. If you don’t the steering arms will foul on the front and on the rear, the problem with be with the drive shafts. Type 2 driveshafts will also hit the heat exchangers on a low Bay. Some owners allow them to clearance themselves (as in, just let them smash into one another and generate their own clearance) or you can remove the heat exchangers and replace them with J-tubes. However, that'll leave you with no heating whatsoever.

Tyres can rub on the underside of the front arches on low Buses. This usually happens when you’re carrying extra weight for camping trips and/or you hit a bump on a country lane. The way to counter this is to 'tub the arches'. That means breaking out the welder to install some additional metal or premade arch tubs. This modification will affect the height of the seat and driving position in the cab, so factor that in as well especially if you are tall. You may also need to cut the seat bases down to put things back in the right place.

On lowered Splits, the steering box can smack the ground. Obviously, that’s less than ideal and the solution is to raise the steering box mounting point. You can buy a chassis section that you weld in to address this, but you’ll have to cut the steering column down as well or it will sit too high in the cab.

Ein kurzes Wort zu Stoßdämpfern und Rädern...

Other items to consider when readdressing your Bus ride height will be the shock absorbers and wheels. Good quality shocks can improve the ride no end and can even stop you bottoming out on the wheel arches, doing away with the need to tub the front end.

Wheels and tyres play a big part in the ride quality too. Aftermarket alloy wheels are fine, but if you fit smaller tyres with less sidewall to create more clearance, that will in turn stiffen up the ride and drop the vehicle closer to the floor.

Sollten Sie also Ihren VW Bus tieferlegen?

The obvious positive to Type 2 lowering is that it looks cool. Your Bus should fit in any garage or multi-story car park, it will wallow less in corners and feel less boaty as it drives down the road. The things to consider carefully are that it costs a lot of money to lower a Bus properly, especially when you’re getting into chassis and body mods. Components can wear out quicker as they’re no longer running at their intended geometry but the thing you most need to consider is how you use your Bus.

If you use your Split or Bay for popping to the shops and looking good at shows, then slammed is fine. However, if you intend driving into Europe – where the roads can be terrible, or even just negotiating campsites loaded with all your gear, kids, dogs and beer, low might not be the way to go, or at least not with a static drop. 

Think about it.

James Peene

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published