Braucht mein Oldtimer Sicherheitsgurte?
Die Wirksamkeit des Sicherheitsgurtes ist unbestritten, und natürlich hat es auch rechtliche Folgen, wenn man sich dafür entscheidet, den Gurt nicht bei jeder Fahrt anzulegen. Aber wenn Sie einen alten VW oder einen Porsche-Klassiker wieder in den Originalzustand zurückversetzen, sind Sie vielleicht bereit, im Namen der Authentizität auf die Gurte zu verzichten oder etwas Minimalistischeres zu verwenden. Natürlich bitten wir Sie dringend, an die Sicherheit aller Passagiere zu denken, unabhängig davon, ob es erlaubt ist, aber lesen Sie bitte weiter, wenn wir fragen: Braucht mein Oldtimer Sicherheitsgurte?
Die Geschichte der Sicherheitsgurte
Es war der sicherheitsbewusste schwedische Hersteller Volvo, insbesondere sein Ingenieur Nils Bohlin, der 1959 die Erfindung des Dreipunktgurtes zu verantworten hatte. Volvo, das sich möglicherweise um ein Vermögen gebracht hat, stellte das Patent freundlicherweise allen Unternehmen zur Verfügung und bezeichnete es als "visionär und im Einklang mit Volvos Leitprinzip der Sicherheit". Was die Menschenleben betrifft, die durch diese Technologie gerettet werden konnten, so schrieb die britische Regierung dem Sicherheitsgurt einen Rückgang der Zahl der tödlich verunglückten Fahrer um 25 % und der tödlichen Verletzungen um 29 % zu, nachdem sie 1983 eine entsprechende Vorschrift erlassen hatte.

Für welche Autos sind Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben?
Alle ab 1965 im Vereinigten Königreich verkauften Neufahrzeuge mussten mit mindestens 2 Gurtbefestigungspunkten ausgestattet sein, aber es musste kein Gurt angelegt werden. Ab 1967 mussten alle Neufahrzeuge mit 3-Punkt-Gurten an den Vordersitzen verkauft werden. Im Jahr 1968 mussten alle ab 1965 verkauften Autos mit Sicherheitsgurten nachgerüstet werden, was jedoch nicht bedeutete, dass die Fahrer einen Gurt anlegen mussten. Das Anlegen eines Sicherheitsgurtes im vorderen Teil eines Personenkraftwagens wurde erst 1983 vorgeschrieben, das Anlegen der hinteren Gurte für Kinder unter 14 Jahren im Jahr 1989 und die Gurte für alle Fondpassagiere erst im Jahr 1991.
Um die Verwirrung noch zu vergrößern, müssen Wohnmobile, die vor 1967 hergestellt wurden und deren Leergewicht 1525 kg nicht übersteigt, keine Sicherheitsgurte auf den Vordersitzen tragen. Bei Fahrzeugen, die nach diesem Datum und bis April 1981 hergestellt wurden, ist nur ein Zweipunkt-Beckgurt erforderlich. Nach April 1981 müssen der Fahrer und der am weitesten von ihm entfernte Beifahrer einen Dreipunktgurt anlegen. Ab 1987 müssen alle Insassen auf den Vordersitzen einen Dreipunktgurt anlegen. Gesetzlich sind Sicherheitsgurte auf umklappbaren Sitzen hinten in Wohnmobilen nicht vorgeschrieben, sofern das Fahrzeug nicht überladen ist, aber das Verkehrsministerium hält es für wichtig, dass die Fahrgäste während der Fahrt sicher sind, und empfiehlt, dass sie angeschnallt bleiben. Kurz gesagt: Wenn ein Sicherheitsgurt vorhanden ist, muss er angelegt werden.

Kann ich in meinem Oldtimer Beckengurte anbringen?
2-Punkt-Sicherheitsgurte, auch bekannt als Beckengurte, können in allen Personenkraftwagen, die 1965 oder älter sind, vorne angebracht werden. Leichte Nutzfahrzeuge, einschließlich Wohnmobile bis April 1981, können ebenfalls mit Zweipunktgurten vorne ausgestattet werden, sofern ihr Leergewicht weniger als 1525 kg beträgt. Dies sollte für Modelle des Typs 2 und des Typs 25 vor dem Wohnmobilumbau gelten, aber bitte recherchieren Sie selbst für Ihr spezielles Fahrzeug. Wir bieten standardmäßig schwarze Beckengurte mit modernem Gurtschloss an, einschließlich einer Trägheitsoption. Wir führen auch eine Reihe von farbigen Beckengurten mit modernen Schnallen, die besser zu Ihrer individuellen Innenausstattung passen. Wenn Ihr Fahrzeug neuer oder schwerer ist als die oben genannten, müssen Sie zumindest für die vorderen Insassen funktionierende Dreipunktgurte einbauen lassen.

Kann ich Sicherheitsgurte im Aircraft-Stil in meinen Oldtimer einbauen?
Fahrzeuge, die vor 1972 gebaut wurden, können legal mit den stilvollen "Flugzeugschnallen"-Sicherheitsgurten ausgestattet werden. Diese sind sowohl in 2- als auch in 3-Punkt-Konfiguration erhältlich und bieten einen guten Kompromiss zwischen Form und Funktion in Ihrem Oldtimer. Um Ihren Sicherheitsgurten noch mehr Raffinesse zu verleihen, können wir Ihnen sowohl verchromte Sicherheitsgurte mit Trägheitsrolle als auch die traditionelleren statischen, größenverstellbaren Sicherheitsgurte anbieten. Unsere verchromten 3-Punkt-Sicherheitsgurte werden an der Hüfte befestigt und sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter creme, blau, hellbraun und rot.

Sind die Sicherheitsgurte für die Vordersitze die gleichen wie die für die Rücksitze?
Es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Fahrzeug vorne und hinten die gleichen Sicherheitsgurte benötigt, es sei denn, Sie verwenden statische, trägheitslose Gurte. Fahrzeuge mit zwei getrennten Vordersitzen haben oft 3-Punkt-Sicherheitsgurte mit starren Stielen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Steckdose an der richtigen Stelle bleibt, wenn Sie sich anschnallen wollen. Ein gutes Beispiel hierfür sind VW Käfer-Vordersitzgurte oder VW Typ 2-Vordersitzgurte. Wenn Sie einen Sicherheitsgurt für eine Sitzbank kaufen, werden Sie feststellen, dass anstelle eines starren Stiels ein Gurtband verwendet wird (das Material, aus dem Sicherheitsgurte hergestellt werden), so dass der Gurt zwischen der Basis und der Rückenlehne hindurchgleiten kann. Ein weiterer großer Unterschied zwischen vorderen und hinteren Sicherheitsgurten ist die Position oder der Winkel, in dem der Trägheitsmechanismus angebracht ist. Bei den vorderen Sicherheitsgurten ist die Trägheitsrolle in der Regel an der Unterseite des Sitzes angebracht. Bei hinteren Sicherheitsgurten ist die Aufwickelspule aufgrund der begrenzten Anzahl geeigneter Befestigungspunkte manchmal weiter oben angebracht. Wenn die Rolle im falschen Winkel angebracht ist, kann der Gurt nicht frei laufen.

Nachrüstung von Sicherheitsgurten in Oldtimern
Wenn Sie einen Oldtimer haben, der keine Sicherheitsgurte hat, oder ein Fahrzeug, das vor 1967 gebaut wurde und nur über begrenzte Befestigungspunkte verfügt, können Sie trotzdem Sicherheitsgurte nachrüsten. Der wichtigste Faktor bei der Montage eines Oldtimer-Sicherheitsgurtes ist, wie stark der Boden, die Säule oder das Bauteil, an dem Sie den Gurt befestigen, tatsächlich ist. Wenn bei einem Unfall Ihr gesamtes Gewicht auf dem Gurt lastet, ist die Befestigung dann noch stabil genug, um Sie zurückzuhalten? Angenommen, Ihr Fahrzeug hat überhaupt keine Befestigungspunkte, dann ist es wichtig, dass Sie eine zugelassene Gurtbefestigung verwenden und diese sicher mit dem festen Metall des Fahrzeugchassis verschweißen. Wir führen FIA-zugelassene Befestigungspunkte für genau diesen Zweck.

Einbau von Sicherheitsgurten im Fond von Wohnmobilen
Sicherheitsgurte können durchaus im Heck von Wohnmobilen angebracht werden. Es ist zu überlegen, wo sie angebracht werden und wie sie reibungslos funktionieren, wenn Sie Einheiten oder ein ausklappbares Bett eingebaut haben. Für diese Aufgabe sollten Sie lieber einen Fachmann zu Rate ziehen. Wir bieten jedoch Halterungen für den Einbau von 3-Punkt-Gurten im Heck Ihres Typ-2-Wohnmobils an, falls dies hilfreich ist. Wenn Sie einen älteren Wohnmobilausbau haben, gibt es noch weitere Dinge zu beachten, die wir Ihnen oben empfohlen haben. Sind die bequemen Camper-Kissen auf Ihrem Rücksitz sicher befestigt? Wenn nicht, könnten Ihre Passagiere bei einem plötzlichen Stopp oder Aufprall unter das Fahrzeug rutschen. Dieser Effekt beschreibt, dass eine Person auf einer unsicheren Sitzunterlage unter dem Beckengurt hindurchrutscht, wodurch sie sich im Falle eines Sturzes weitaus schlimmere innere Verletzungen durch den Gurt und die Umgebung zuziehen kann. Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist die Festigkeit der Bretter, aus denen das hintere Rock n' Roll-Bett besteht. Sollten diese bei einem Aufprall brechen oder reißen, könnte Ihren hinteren Passagieren ein ähnliches Schicksal drohen. Zumindest für moderne Wohnmobilausbauten gibt es zahlreiche crash-getestete Rücksitz-Bett-Kombinationen, die absolute Sicherheit bieten.


Beförderung von Kindern in Autos ohne Sicherheitsgurte
Hier ist, was das Gesetz zu sagen hat... Kein Kind unter 3 Jahren darf unangeschnallt in einem Fahrzeug ohne Sicherheitsgurte reisen. Kinder über 3 Jahren können in einem Fahrzeug ohne Sicherheitsgurte mitfahren, allerdings nur auf dem Rücksitz. Kinder unter 12 Jahren und/oder unter 1,35 m Körpergröße sollten nicht nur angeschnallt sein, sondern müssen auch eine geeignete Sitzerhöhung benutzen.

Ist der Einbau von Rennsportgurten in meinem Oldtimer legal?
Solange sie sicher montiert sind und ein entsprechendes Sicherheitsetikett tragen, steht dem Einbau von Renngurten in Ihr Straßenfahrzeug nichts im Wege. Wir empfehlen jedoch, sie in Verbindung mit einem anständigen Schalensitz mit hoher Rückenlehne zu verwenden. Das Letzte, was Sie im Falle eines Unfalls tun möchten, ist, sich auf einem Sitz festzuschnallen, der im Falle eines Unfalls auseinanderfallen könnte.

Was ist die Strafe für das Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes?
Gegenwärtig werden Fahrer, die ohne Sicherheitsgurt (in einem Fahrzeug mit Sicherheitsgurt) erwischt werden, mit einem Bußgeld von 100 £ und drei Strafpunkten bestraft. Bei einer strafrechtlichen Verfolgung beträgt die Höchststrafe £ 500. Wenn ein Beifahrer unter 14 Jahren ist, muss der Fahrer dafür sorgen, dass er einen geeigneten Gurt anlegt; nach 14 Jahren droht dem Beifahrer eine Geldstrafe, ganz zu schweigen von schweren Verletzungen, falls das Schlimmste passiert.

Gründe für das Nichtanlegen eines Sicherheitsgurtes
Seltsamerweise gibt es einige rechtliche Gründe für das Nichtanlegen eines Sicherheitsgurtes während der Fahrt. Dazu gehören: Sie sind ein Fahrer, der rückwärts fährt, oder Sie sind ein Beifahrer, der einen Fahrschüler beim Rückwärtsfahren beaufsichtigt. Sie sind in einem Fahrzeug unterwegs, das für Polizei-, Feuerwehr- und Rettungszwecke eingesetzt wird, Sie sind Beifahrer in einem "gewerblichen" Fahrzeug und untersuchen einen Fehler, Sie fahren einen Lieferwagen, der zwischen zwei Haltestellen nicht mehr als 50 Meter zurücklegt, oder Sie sind ein lizenzierter Taxifahrer, der auf Bestellung fährt oder Fahrgäste befördert. Aber wir empfehlen Ihnen auch, dies zu tun!

Wie eingangs erwähnt, geht es in diesem Artikel nicht darum, rechtliche Schlupflöcher auf Kosten der Sicherheit aufzuzeigen. Wir sind der Meinung, dass es wichtig ist, die Anforderungen zu kennen, damit jeder von uns seine eigene Risikoanalyse darüber anstellen kann, welcher Sicherheitsgurt für seinen Oldtimer und die Personen, die darin reisen, am besten geeignet ist.
Fahren Sie vorsichtig.
Andy