Wie man sich einen Campingbus aussucht
Wenn Sie sich noch nicht mit VW Wohnmobilen beschäftigt haben, werden Sie bald feststellen, dass sie bei weitem nicht alle gleich sind. Welcher Typ ist der richtige für Sie? Wir helfen Ihnen bei der Auswahl eines VW Wohnmobils, das Ihren Anforderungen und hoffentlich auch Ihrem Budget entspricht.
Alt oder neu?
Der VW T1 kam 1950 auf den Markt und ist seither eine Ikone der Freiheit und des Vergnügens beim Camping. Unsere erste Frage an Sie lautet: Wollen Sie ein Campingerlebnis mit Charme und Nostalgie, oder haben für Sie Geschwindigkeit und Zweckmäßigkeit größere Priorität? Der Joker in dieser Gleichung ist der brasilianische Kombi, der die klassische T2 Karosserie nutzt und sie mit einem modernen VW-Motor kombiniert. Lesen Sie hier unseren Kaufratgeber für den Kombi, um alle Informationen zu erhalten (z.Zt. nur auf Englisch).

Die Wahl eines klassischen VW Campingbusses
Wenn Sie bereit sind, Ihren inneren Hippie zu umarmen, dann ist einer der VW Campingbusse mit Heckmotor, wie z. B. ein T1, T2 oder T3 (auch T25 genannt), wahrscheinlich das Beste für Sie.

Die Wahl eines modernen VW Campingbusses
Wenn Sie der Meinung sind, dass Komfort und Zuverlässigkeit für Sie am wichtigsten sind, dann sollten Sie einen VW T4, T5 oder T6 in Betracht ziehen, der mit einem Frontmotor ausgestattet ist und ein eher "autoähnliches" Fahrverhalten aufweist. Wir werden später auf beide Optionen zurückkommen, wenn wir über die Kosten sprechen. Im Moment sind sowohl alte als auch neue Fahrzeuge in der Regel in den folgenden vier Konfigurationen erhältlich.

Der VW Campingbus mit Blechdach
Campingbusse mit Blechdach (auch als Tin Top bekannt) zeigen am ehesten, dass sie ihre Wurzeln bei den Nutzfahrzeugen haben. Sie könnten sich für diese Variante entscheiden, wenn Sie das Fahrzeug nur für Tagesausflüge nutzen wollen, wenn Sie nur zu zweit sind (und nicht besonders groß) oder wenn Sie mit Höhenbeschränkungen zu kämpfen haben, z. B. in einer Garage oder einem Parkhaus, um es zu abzustellen oder mit ihm zur Arbeit zu fahren.

Der VW Campingbus mit Aufstelldach
Westfalia entwickelte erstmals eine aufklappbare Glasfaserluke (auch genannt Pop Top) in der Mitte des Daches einesT1. Sie war zwar zu klein, um darin zu schlafen, bot aber die dringend benötigte Stehhöhe zum Kochen und Anziehen. Mit dem T2 (68-79) wurde dies auf die nächste Stufe gehoben, und eine Reihe anderer Anbieter boten ihre eigene Version des Aufstelldaches an. Westfalia war weiterhin die "offizielle" VW-Option, aber Umbauten wie Devon, Dormobile, Danbury und später Reimo und Autosleeper (für den T3), um nur einige zu nennen, boten die Möglichkeit von Einzel- und Doppelbetten in dem neu geschaffenen Dachraum. Das Gute an einem Aufstelldach ist, dass das Fahrzeug die meiste Zeit über "normal hoch" bleibt, so dass das Fahren durch enge Gassen oder das Parken in der Stadt kein großes Problem darstellt. Der Nachteil: Sie können mit dem Alter schäbig werden, und bei den meisten Versionen ist es schwierig, einen Dachträger anzubringen.




Der VW Campingbus mit Hochdach
Bei Campingbussen mit Hochdach (auch als High Top bekannt) wurde das Blechdach entfernt und in der Regel durch einen großen Glasfaserhut ersetzt. Der "Hut" ist so konstruiert, dass er mindestens einer, wenn nicht sogar zwei Personen eine permanente Stehhöhe und/oder Schlafplatz bietet. Was ist gut daran? Nun, endlich kann man im Inneren jederzeit aufstehen, und der zusätzliche Dachraum schafft eine viel bequemere Zwischenebene für zusätzliche Betten.


Die Nachteile eines VW Campingbusses mit Hochdach
Praktische Aspekte kommen zum Tragen, wenn Ihr Fahrzeug einen Meter höher ist. Nicht nur, dass Parkplätze (auch ebenerdige mit Schranken) schwieriger zu finden sind, die zusätzliche Masse oben auf dem Fahrzeug ist auch nicht gerade förderlich für das Fahrverhalten, den Kraftstoffverbrauch oder die Erfahrung mit Seitenwind. Wir sollten auch erwähnen, dass die älteren Transporter mit Glasfaser-Hochdach, insbesondere die T2 und T3, im Laufe der Jahre wahrscheinlich Probleme mit Wassereintritt haben oder hatten. Wenn Sie Glück haben, handelt es sich dabei nur um einen Wasserschaden im Innenraum, wenn nicht, könnte das Glasfaserdach auf verrosteten Dachrinnen sitzen, und dann sehen Sie einer teuren Reparaturrechnung entgegen.


Der VW Campingbus mit Wohnwagenaufbau
Die letzte Option ist die ungewöhnlichste und entfernt sich am weitesten von der ursprünglichen Form des VW Campingbusses. Bei dieser Variante wird nur der vordere Teil des Volkswagen-Fahrerhauses (und in den meisten Fällen auch das Fahrgestell und der Motor) beibehalten, während die Karosserie im Stil eines Wohnwagens auf das Heck geschraubt wird. Dies ist besonders praktisch, wenn es darum geht, ihn als Wohnmobil zu nutzen, denn er bietet die Möglichkeit einer Toiletten-/Duschkabine, mehrere Schlaf- und Aufenthaltsräume und viel Stehhöhe - und das die ganze Zeit. Eines der ersten Exemplare wurde von Jürgens Autovilla in Südafrika gebaut und verwendete T2 Transporter als Basis. Der T3 war bei Karosseriebauern ein beliebteres Basisfahrzeug, und Karmann schuf mehrere "Gipsy"-Exemplare. Die deutsche Firma Tischer produzierte zwei Versionen mit Standard- und längerem Radstand, wie unseren XL-65.


Die Nachteile eines Wohnwagenaufbaus
Wie beim Hochdach nimmt ein größeres Fahrzeug mehr Platz auf der Straße ein und lässt sich in engen Gassen und Parklücken viel schwieriger manövrieren. Mit dem zusätzlichen Windwiderstand rundherum werden Sie keine Rundenrekorde aufstellen! Wohnmobile haben einen viel höheren Anschaffungspreis und sind daher seltener zu sehen und teurer als die anderen 3 Optionen. Da vom Originalfahrzeug nur noch wenig übrig ist, müssen die Ersatzteile für den Campingumbau von der Firma bezogen werden, die den Umbau ursprünglich vorgenommen hat. Der Wohnwagen Teil der Karosserie besteht häufig aus einem Holzrahmen, der im Laufe der Zeit verrotten kann, was eine kostspielige Demontage in einer Werkstatt bedeuten könnte.

Das große VW Wohnmobil: LT und Crafter
Der VW LT und neuerdings auch der VW Crafter, die in der Regel nur als Luxusversion oder als Sonderanfertigung verkauft werden, bieten einen enormen Platzgewinn, wenn man mit ihrer Größe umgehen kann - sowohl auf der Straße als auch auf dem Parkplatz. Die LT Modelle kamen 1975 auf den Markt und blieben ästhetisch weitgehend gleich (groß und quadratisch), bis 1996 die 2D-Karosserie eingeführt wurde, bei der es sich im Grunde um einen umgebauten Mercedes Sprinter (mit einem VW-Motor) handelte. Dieses Modell lief bis 2005, danach wurde der VW LT durch den Crafter ersetzt, der seine Form ebenfalls mit dem Mercedes-Lieferwagen teilt. Aufgrund des größeren Wohnraums und des relativ günstigen Einstiegspreises werden diese Fahrzeuge auch gerne im Eigenbau umgebaut und von sog. "Van-Lifers" bevorzugt – das sind Menschen, die sich entschieden haben, in ihrem Fahrzeug netzunabhängig zu leben, um den ständig steigenden Hauspreisen zu entgehen. Die Beschaffung von Ersatzteilen für VW LTohnmobile kann schwierig sein, vor allem für die Modelle der ersten Generation. Bei einigen Teilen können wir Ihnen helfen, aber bei anderen müssen Sie sich darauf beschränken, gute gebrauchte Teile online oder über Eigentümerclubs zu finden.


Welchen VW Campingbus kann ich mir leisten?
Sie kennen jetzt die unterschiedlichen Modelle und die Basisfahrzeuge, auf denen jeder VW Campingbus aufgebaut ist. Vielleicht haben Sie schon eine genaue Vorstellung, oder vielleicht hängt Ihre Entscheidung aber auch vom Preis ab? Um Ihnen die Wahl zu erleichtern, möchte ich Ihnen ein paar Bezugspunkte an die Hand geben.

Kann ich einen VW Campingbus für weniger als 8.000 Euro bekommen?
Ja... Sie können einen VW T3 oder VW T4 für weniger als 8.000 Euro kaufen. Was bekommen Sie dafür? Wahrscheinlich einen selbstgebauten Ausflugscamper, entweder mit einem Blechdach oder einem Hochdach. Ein nicht fahrtauglicher T2 als Restaurationsprojekt oder vielleicht auch ein T5 Transporter könnten auch im Budget liegen.
Empfiehlt es sich, ein unfertiges VW Campingbus Projekt zu kaufen?
Wenn Sie ein unfertiges Projekt kaufen, können Sie durchaus etwas Geld sparen oder auch ein Fahrzeug kaufen, das sonst über Ihrem Budget gelegen hätte. Aber worauf sollten Sie achten? Genau wie der Vorbesitzer, haben Sie vielleicht nicht die Zeit oder die Fähigkeiten, das Fahrzeug wiederherzustellen. Möglicherweise fehlen wichtige VW Campingbus Teile, so dass es auf lange Sicht doch teurer werden könnte. Überlegen Sie sich, ob Sie einen Camper suchen, den Sie sofort nutzen können; denn ein schnelles Projekt ist in Wirklichkeit nie ein schnelles Projekt! Es gibt jedoch Vorteile, die über die Schonung Ihres Bankkontos hinausgehen. Ein Projekt bietet Ihnen die Möglichkeit, das Fahrzeug nach Ihrem Geschmack zu gestalten, während Sie es bauen. Egal, für welche Außenfarbe, Innenausstattung oder vielleicht sogar für neue Felgen Sie sich entscheiden, am Ende gehört das Fahrzeug wirklich Ihnen.

Welchen VW Campingbus kann ich für 15.000 Euro kaufen?
Mit 15.000 Euro in der Tasche sind Ihre Möglichkeiten viel größer. Sie haben immer noch die Wahl zwischen einem T3, T4 und T5, aber Sie können es sich jetzt leisten, zumindest bei den älteren Fahrzeugen einen "offiziellen Umbau" zu kaufen. Auch der ein oder andere straßentaugliche T2 wird in diesen Rahmen fallen, wenn Sie sich für ein älteres Fahrzeug entscheiden.
Kauf eines VW Campingbusses für 25.000 Euro
Zusammen mit den bereits erwähnten Fahrzeugen kommen Sie nun in den Bereich der Sonderanfertigungen für T4 und T3. T2 sind mit 15.000 Euro auf jeden Fall zu haben, und Sie könnten sogar einen T1 als Projekt oder einen brasilianischen 'Fleetline'-Import mit Ihrem hart verdienten Geld kaufen. (Der Fleetline wurde bis Mitte der siebziger Jahre in Brasilien produziert und verwendete die Karosserie des T1, aber die Fahrwerkskomponenten waren aus Teilen von Käfer und Bus zusammengewürfelt).
Wie viel kann ich für einen VW Campingbus ausgeben?
Sie könnten über 100.000 Euro ausgeben, wenn Sie das wirklich wollten, aber das müssen Sie nicht. Je älter der Bus ist, desto teurer ist er, und je neuer der Bus ist, desto teurer ist er auch. Wenn Sie sich für einen originalen, in Deutschland gebauten T1 entscheiden, brauchen Sie mehr als 25.000 Euro, und wenn Sie einen brandneuen T6 wollen, können Sie leicht 45 000 Euro ausgeben. Wenn Sie online einkaufen, gehen Sie auf Nummer sicher. Leider gibt es Betrüger, die den weniger vorsichtigen Campingbuskäufern das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Wenn das Fahrzeug zu billig ist, das Konto keine Bewertungen enthält oder die Beschreibung nicht wirklich überzeugend ist (echte Anzeigen enthalten in der Regel eine Geschichte oder eine Liste der durchgeführten Arbeiten), handelt es sich wahrscheinlich nicht um ein seriöses Angebot.
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Leitfaden eine Vorstellung davon vermittelt hat, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen und Ihrem Budget passt. Der nächste Schritt ist eine gründlichere Recherche in unseren verschiedenen VW Campingbus Kaufratgebern. Mieten Sie ein Wohnmobil für ein Wochenende, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was zu Ihnen passt.
Viel Glück zum Beginn Ihres VW Campingbus Erlebnisses.
Andy