Wie kann ich das Quietschen meines Keilriemens abstellen?
Nichts zerstört Ihren Stil am Steuer mehr als ein schreckliches Geräusch, das von vorbeifahrenden Fußgängern und Autofahrern gleichermaßen gehört werden kann. Von quietschenden Bremsen bis hin zu am Radkasten reibenden Rädern - egal, ob Sie einen rückdatierten Porsche 911, einen Käfer im Cal-Look oder ein praktisches Alltagsauto wie einen Golf oder einen VW T5 fahren; das durchdringende Quietschen eines Keilriemens ist ein Geräusch, das niemand hören möchte.
Doch hier sind Sie richtig. Wir erklären Ihnen, wie es dazu kommt und was Sie tun können, um einen quietschenden Keilriemen zu reparieren.
Warum quietscht mein Keilriemen?
Der Keilriemen, der auch als Antriebsriemen bezeichnet wird, ist ein wichtiges Bauteil, das verschiedene Motorsysteme am Laufen hält. Er treibt wichtige Komponenten wie die Lichtmaschine, die Wasserpumpe, die Servolenkung und das Kühlgebläse an. Mit der Zeit und vor allem in der feuchteren und kälteren Jahreszeit kann Ihr Keilriemen anfangen, ein hohes Quietschen von sich zu geben, was folgende Ursachen haben kann:
- Verschleiß: Oldtimer sind für ihre Langlebigkeit bekannt, aber auch Gummiriemen nutzen sich mit der Zeit ab. Risse, Abrieb oder Ausfransungen können dazu führen, dass der Riemen durchrutscht und Quietschgeräusche verursacht.
- Falsche Spannung: Ein zu straff oder zu locker gespannter Riemen kann Geräusche verursachen. Ein zu straff gespannter Riemen kann zu vorzeitigem Verschleiß der betroffenen Lager führen, während ein loser Riemen rutscht und quietscht, während er um Halt ringt.
- Schmutz und Verunreinigungen: Schmutz, Öl oder andere Verunreinigungen auf dem Riemen können dazu führen, dass der Riemen durchrutscht und quietscht.
- Falsch ausgerichtete Riemenscheiben: Wenn die Riemenscheiben falsch ausgerichtet sind, bewegt sich der Riemen nicht so reibungslos und greift nicht so gut, was zu dem verräterischen Quietschen und einem erhöhten Riemenverschleiß führt.
- Temperatur und Feuchtigkeit: Plötzliche Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen können die Spannung oder den Halt des Riemens vorübergehend beeinträchtigen und Quietschen verursachen.
Ein Keilriemen ist nicht zu verwechseln mit einem Nockenwellenriemen oder einem Zahnriemen. Wir erklären hier mehr über die Funktionsweise eines Zahnriemens.


Ist es wirklich der Keilriemen?
Es gibt mehrere Gründe, warum Ihr Fahrzeug mysteriöse Geräusche von sich geben kann, aber im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Problem mit dem Keilriemen diagnostizieren können.
Bevor Sie die Motorhaube oder den Kofferraumdeckel öffnen, sichern Sie alle losen Kleidungsstücke und Haare gut ab.
- Hören Sie genau hin: Starten Sie den Motor und hören Sie genau hin, um festzustellen, woher das Geräusch kommt. Das Quietschen des Keilriemens ist in der Regel hoch und tritt eher beim Beschleunigen auf. In der Regel kommt es von der Vorderseite oder einem leicht zugänglichen Teil des Motors.
- Beobachten Sie das Verhalten des Motors: Wenn das Quietschen aufhört, sobald der Motor warmgelaufen ist, kann das Problem auf eine vorübergehende Ausdehnung aufgrund der Temperatur zurückzuführen sein. Es kann aber auch sein, dass es nur auftritt, wenn es geregnet hat oder wenn Sie durch eine große Pfütze gefahren sind. Bitten Sie jemanden, den Motor zu drehen, während Sie zusehen und zuhören.
Tests mit abgeschaltetem Motor:
- Führen Sie eine Sichtprüfung des Riemens durch: Prüfen Sie ihn auf Anzeichen von Verschleiß, wie Risse oder Ausfransungen. Drehen Sie den Riemen, drücken Sie ihn nach innen und ziehen Sie ihn heraus, um zu prüfen, ob die Spannung vielleicht nicht stimmt.
- Prüfen Sie die Riemenscheiben: Untersuchen Sie den Zustand der Riemenscheiben und Spannvorrichtungen. Oberflächenrost oder starke Abnutzungsspuren deuten darauf hin, dass dieses Bauteil erneuert werden muss.


Wie straff sollte mein Keilriemen sein?
Wenn man in der Mitte des Riemens drückt, sollte er sich um etwa 13 mm oder 1/2“ durchbiegen. Wenn Sie den Riemen zwischen Daumen und Finger drehen, sollte er sich ebenfalls um etwa 90 Grad drehen lassen.
Ist der Riemen zu straff, drückt er auf die Lager in den Bauteilen, an denen er befestigt ist. Ist er zu locker, kommt es zu Schlupf, unerwünschten Geräuschen und unzureichender Aufladung der Betterie. Ist Ihre Autobatterie ständig leer? Lesen Sie unseren Blog hier.




Haben alle Keilriemen die gleiche Größe?
Je nach Anwendung gibt es eine Vielzahl von Antriebsriemen, so dass es leider keine einfache Einheitsgröße gibt.
Die gute Nachricht ist, dass auf Ihrem alten Riemen die Größen und Spezifikationen aufgedruckt sind, die Ihnen bei der Suche nach einem Ersatz helfen. Es gibt ein paar Faktoren, auf die Sie achten sollten.
- Die Riemenlänge: Dies ist die größte Zahl auf dem Riemen, gemessen in Millimetern (in den meisten Fällen).
- Die Riemenbreite: Das ist das Maß an der breitesten Stelle in Millimetern. Dies kann auch mit dem Buchstaben A (1/2“ oder ca. 13 mm) oder B (5/8“ oder ca. 16 mm) bezeichnet werden.
- Glatter oder gezahnter Riemen: Beide erfüllen dieselbe Aufgabe, allerdings bietet die gezahnte Ausführung einen besseren Halt und die Möglichkeit, sich bei kleineren Riemenscheiben zu bewegen. Die gezahnte Ausführung hilft auch bei der Wärmeableitung während des Betriebs. Ein gezahnter Riemen trägt den Kennbuchstaben X in seinem Identifikationscode.
Wenn Sie einen Keilriemen auf einer Ersatzteil-Website suchen, werden Sie feststellen, dass es für Ihr Fahrzeug mehrere Versionen gibt. Es kann sein, dass für ein Fahrzeug mit Servolenkung oder Klimaanlage ein längerer Riemen erforderlich ist. Prüfen Sie daher sowohl die Angaben auf Ihrem Fahrzeug als auch die Maße auf Ihrem alten Riemen, um sicherzugehen, dass Sie den richtigen Riemen bestellen.


Funktionieren Keilriemenpflegeprodukte?
Es gibt Produkte, die bei Autoteilehändlern und auf Online-Marktplätzen erhältlich sind, die behaupten, das Problem lauter Keilriemen mit einem einfachen Spray aus einer Sprühdose zu lösen.
Wir selbst verwenden diese Produkte nicht, da wir lieber der Ursache auf den Grund gehen, um das Problem endgültig zu lösen, aber wir wissen Folgendes.
- Riemenpflege wird entweder als Spray oder als Wachs auf die Innenseite des Keilriemens aufgetragen.
- Die Wirkung des Riemenschmiermittels besteht darin, dass es das Gummi des Keilriemens weicher macht, seine Reibungseigenschaften erhöht und so den Schlupf verhindert.
- Es ist wichtig, diese Flüssigkeit nicht auf benachbarte Bauteile zu sprühen. Sie wollen sicher nicht die Reibung in den Lagern Ihrer Lichtmaschine oder Wasserpumpe erhöhen!
- Die Verwendung eines Riemenschmiermittels, um den Riemen weicher zu machen, kann die Abnutzung des Riemens erhöhen, insbesondere wenn es auf bereits verschlissenes oder ausgetrocknetes Gummi aufgetragen wird.
- Wenn Sie einen neuen Riemen einbauen, sollten Sie alle Riemenscheiben und Spannvorrichtungen von der Riemenbeschichtung befreien, um eine Verunreinigung des neuen Riemens zu vermeiden.
Reparieren Sie Ihren lauten Keilriemen.
Die gute Nachricht ist, dass ein Ersatzkeilriemen für Ihr Auto keine teure Anschaffung ist. Wir raten Ihnen sogar, einen Ersatzriemen mitzuführen, vor allem, wenn Sie ein luftgekühltes Fahrzeug fahren, bei dem der Keilriemen sehr wichtig ist, damit der Motor auf der richtigen Temperatur bleibt. Erfahren Sie hier alles über die Kühlung luftgekühlter Motoren.
Der Ausbau eines Keilriemens ist recht einfach und folgt unabhängig vom Fahrzeug der gleichen Vorgehensweise. Sie müssen die Spannung aufheben, damit Sie den Riemen von der Riemenscheibe abwickeln können. Dies kann wie folgt geschehen:
- Wenn man die vordere von der hinteren Hälfte der Riemenscheibe entfernt, kann man den Riemen abziehen und ersetzen. Dies wird so bei luftgekühlten VWs wie dem Käfer oder dem T2 gemacht.
- Lösen eines Bauteils, das auf einem Zapfen montiert ist und als Riemenspanner dient. Bei einem wassergekühlten VW ist dies in der Regel die Lichtmaschine.
Der Wiedereinbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wie man sagt. Bei einer zweiteiligen Lichtmaschinenriemenscheibe sorgt die Anzahl der Abstandscheiben zwischen den beiden Hälften dafür, die Riemenspannung einzustellen. Je mehr Abstandscheiben zwischen den beiden Riemenscheibenhälften angebracht werden, desto lockerer wird der Riemen. Durch Entfernen der Abstandscheiben wird der Riemen gestrafft. Überschüssige Abstandscheiben sollten hinter der Riemenscheibenmutter aufbewahrt werden.
Dient eine Lichtmaschine (oder ähnliches) als Spannvorrichtung, kann diese näher oder weiter von der Motorriemenscheibe wegbewegt und festgezogen werden, um die richtige Riemenspannung zu erhalten.




Wir hoffen, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, einige Ihrer Fragen zu beantworten, und Sie hoffentlich ermutigt, Ihre quietschende Lichtmaschine oder Ihren Servolenkungsriemen zu reparieren.
Wenn Sie noch Fragen haben, schießen Sie los. Haben Sie weitere Tipps, die wir hinzufügen sollten? Schreiben Sie unten in die Kommentare.
Andy