Wie bleibt Ihr luftgekühlter VW Motor kühl?
Whilst we crave the warm sun for driving our beloved Aircooled VWs with the windows down and radio up, we really should spare a thought for the engine slaving away behind us. Here are a few tips to help keep your VW aircooled engine cool in hot weather.
Luftgekühlt oder ölgekühlt?
Sie haben vielleicht kein Wasser in Ihrem Motor, aber es gibt eine andere Flüssigkeit, die um Ihren luftgekühlten Motor herumfließt und dabei hilft, die Wärme abzuführen und gleichzeitig alle beweglichen Teile zu schmieren, und das ist natürlich Ihr Öl.
Der VW-Motor des Typs 1 fasst allerdings nur 2,5 Liter Öl, und wenn Sie es nicht regelmäßig wechseln, verliert es bald seine guten Eigenschaften. Ähnlich wie die Kühlflüssigkeit, die vom und zum Kühler fließt, zirkuliert das Öl im Motor und kehrt zum Ölkühler zurück, um die Wärme abzuschütteln, bevor es wieder in den Motor gepumpt wird. Es gibt verschiedene Ölsorten mit unterschiedlichen Dichten und Wärmeeigenschaften. Erfahren Sie mehr über Öl hier in unserem Blog.
Auch wenn diese Motoren als "luftgekühlt" gekennzeichnet sind, leistet das Ölsystem einen Teil der harten Arbeit, um die Temperaturen in Schach zu halten.


Wie das luftgekühlte Kühlsystem funktioniert
Wie der Name schon sagt, wird ein großer Teil der Temperaturregelung durch das Leiten von kühler Luft über die heißesten Teile des Motors erreicht, so dass im Motorraum eine kalte und eine warme Region entsteht.
Schnell strömende Umgebungsluft gelangt in den Motorraum: bei einem T1 durch Lüftungsschlitze über dem Hinterrad, bei einem T2 durch Lüftungsschlitze hinter den Seitenfenstern und bei einem Käfer oder Karmann Ghia durch Lüftungsschlitze unter der Heckscheibe.
Die Luft wird in den hinteren Teil des Gebläsekastens geleitet, bevor sie durch den Ölkühler strömt und über die Zylinderköpfe geleitet wird. Die kühlere Luft sammelt die Strahlungswärme des Motors und wird unter das Fahrzeug gedrückt, um am Heck auszutreten.


Warum ist die Motorverblechung so wichtig?
Die Motorverblechungen (die Metallabdeckungen, die über dem Motor sitzen) sind wesentlich für die erfolgreiche Temperaturkontrolle des luftgekühlten Motors verantwortlich. Sie sorgen dafür, dass die Luft in die richtige Richtung strömt, und trennen die kalten und heißen Zonen des Motors mit Hilfe der Motorraumdichtung. So wie ein löchriger Kühlmittelschlauch heißes Kühlmittel austreten lässt, beeinträchtigt eine Lücke im Blech oder eine fehlende Dichtung das luftgekühlte Kühlsystem und lässt warme Luft in den kühlen Bereich eindringen, wodurch die Betriebstemperatur steigt.
In einem geschlossenen Motorraum empfehlen wir die Verwendung von schwarz lackiertem oder pulverbeschichtetem Blech. Es gibt zwar auch verchromte Bleche, aber während Schwarz die Wärme absorbiert, reflektiert Chrom sie, was zu erhöhten Betriebstemperaturen führen kann. Wenn Sie einen Baja, einen Buggy oder ein Trike haben, wo der Motor offen liegt, macht Chrom keinen Unterschied, da die Wärme leicht genug an die Atmosphäre abgegeben werden kann.


Gebläsekasten und Thermostat
Im Inneren des Gebläsekastens befinden sich Lamellen, die die Luft lenken, und Klappen, die sich am Boden befinden und vom Thermostat gesteuert werden. Diese Klappen werden geschlossen, wenn Sie losfahren, damit der Motor so schnell wie möglich auf Temperatur kommt. Der Thermostat spielt jedoch eine wichtige Rolle in Ihrem Kühlsystem - wenn Ihr Motor warm wird, öffnet er die Kühlklappen im Gebläsekasten, damit die Wärme entweichen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Fahrzeug über diese Klappen - oder einen Thermostat - verfügt, überprüfen Sie dies bitte! Sie können diese Klappen zwar dauerhaft geöffnet lassen (oder sie entfernen), aber wenn sie ständig geschlossen sind, führt dies mit ziemlicher Sicherheit zu einer Überhitzung und einer teuren Rechnung!


Zündzeitpunkt und Kraftstoffgemisch
Ein schlechter Zündzeitpunkt kann dazu führen, dass Ihr Motor zu heiß läuft. Wenn Sie keine Zündlichtpistole haben, fragen Sie einen Freund, ob er Ihnen eine leihen kann. Wenn er falsch ist, ist das sonst wahrscheinlich nicht zu erkennen (man kann es vielleicht hören), aber es wird Ihnen einiges an Problemen ersparen, wenn Sie den Fehler bemerken, bevor er sich bemerkbar macht!
Das Kraftstoffgemisch ist ebenso wichtig. Erstens: Ist der Vergaser dem Hubraum des Motors angepasst? Ein einzelner Standardvergaser an einem 1641 ccm Motor könnte Ihren Motor aushungern und im Inneren die Temperaturen erhöhen. Ebenso kann Ihr Vergaser zwar perfekt sein, aber wenn Ihr Motor die Luft an anderer Stelle durch einen gerissenen Schlauch oder eine kaputte Dichtung einsaugt, ist das Gemisch aus dem Gleichgewicht, und die Wahrscheinlichkeit, dass er mager und heiß läuft, steigt ebenfalls.
Wenn Sie das Ansaugsystem bei laufendem Motor mit einem Vergaserreiniger besprühen, können Sie ein Luftleck erkennen. Der Motor saugt das Spray an und verwendet es als Kraftstoff. Sie müssen nur darauf achten, ob sich gleichzeitig das Motorengeräusch ändert.


Überwachung der Temperatur
Wir hoffen, dass die obigen Vorschläge dazu beitragen, die Hitze in Ihrem Motorraum niedrig zu halten, doch ist es sinnvoll, die Temperatur in Ihrer Kabine zu überwachen. Wenn Sie eine deutliche Veränderung bemerken und rechtzeitig anhalten, können Sie das Problem zu Hause von einem "Experten" beheben lassen!
Ein Öltemperaturgeber für die Ölwanne oder ein Ölpeilstab mit Temperaturgeber, der mit einer Anzeige im Armaturenbrett verbunden ist, liefert Ihnen alle notwendigen Informationen und nimmt Ihnen das Rätselraten ab. Wir haben auch dieses praktische VDO-Kit zur Überwachung von Öltemperatur und -druck zusammengestellt. Sie finden es hier auf unserer Website.


Abstandshalter für den Motordeckel
Wenn Sie einen VW Käfer besitzen, können Sie ein Paar Haubenaufsteller oben am Motordeckels anbringen, um einen Spalt zu schaffen, durch den die Luft während der Fahrt in den Motorraum strömen kann. Es gibt auch Abstandshalter für unten am Motordeckel, neben dem Schloss.
Es ist wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt, was am besten funktioniert, und es gibt viele gegensätzliche Meinungen von Fahrzeugbesitzern in Foren, die oft eher von der Ästhetik als von den Kühleigenschaften beeinflusst werden. Unsere persönliche Meinung ist, dass je mehr Luft um den Motor herum zirkuliert, desto besser.


Leave us a comment below, we'd love to know your thoughts and tips for keeping your aircooled engine temperatures in check.
Andy