FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

Porsche 924 Kauftipps

Porsche 924 Kauftipps
Wird geladen...

Porsche 924 Kauftipps

Der Porsche 924 ist ein großartiges Auto und ein hervorragender Einstieg in die Welt der klassischen Sportwagen. Leider wurde er viele Jahre lang nicht recht gewürdigt und von eingefleischten Heckmotor Enthusiasten als "Porsche des armen Mannes" abgestempelt. Dieses Etikett ist zwar ungerecht, aber für den heutigen Käufer von großem Vorteil, da die Preise erschwinglich geblieben sind. Wenn Sie einen Porsche Oldtimer zum halben Preis eines Golf GTI fahren möchten, lesen Sie weiter... Hier sind unsere Porsche 924 Kauftipps.

Was ist ein Porsche 924?

Der Porsche 924 wurde 1976 als Gemeinschaftsprojekt von Porsche und Volkswagen vorgestellt und war als wassergekühlter Ersatz für den Porsche 914 (Blog z.Zt. nur auf Englisch) gedacht. Er verfügte über einen vorne untergebrachten 4 Zylinder OHC Reihenmotor, der manchmal spöttisch als „LKW Motor" bezeichnet wird. Dieser Motor basiert zwar auf dem 2,0 Liter Audi 100, der später in die VW LT Baureihe eingebaut wurde, aber die von Porsche verwendeten Motoren waren nicht die gleichen. Sie haben eine geschmiedete Kurbelwelle und größere Lager im gusseisernen Blockgehäuse, auf dem ein von Porsche entwickelter Zylinderkopf aus Aluminium sitzt. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über das CIS/K-Jet Einspritzsystem von Bosch, das, obwohl es manche als veraltet bezeichnen würden, gut funktioniert. Die Produktion lief von 1976 bis 1988, und wurde mit der LeMans Sonderedition, die auf vielen der Fotos unten zu sehen ist, eingestellt. Der 924 Turbo kam 1978 auf den Markt, und ab 1986 war das "S" Modell mit dem auf dem 944 basierenden 2,5 Liter Motor erhältlich. Für die Teilnahme an LeMans gab es sogar die Homologationsmodelle Carrera GT und den äußerst seltenen Carrera GTS. Hinter dem 924 steckt eben doch ein echter Stammbaum. Wenn das nur jeder wüsste...

Allgemeine Beschreibung des Porsche 924

Der 924 ist ein Porsche in Monocoque Bauweise mit Frontmotor und McPherson Federbeinen an der Vorderachse, die, was angesichts der Partnerschaft nicht überrascht, denen eines frühen wassergekühlten VW recht ähnlich sind. Hinten gibt es eine Einzelradaufhängung mit Schwingarmen, die dem IRS Design von VW der Modelle 1302/1303 ähnelt (tatsächlich werden sie häufig von Käfer Besitzern als Verbesserung verwendet). Dank des Frontmotors und der hinteren Transaxle Bauweise, die eine nahezu perfekte Gewichtsverteilung von 48/52 ergibt, ist der Porsche 924 ein sehr ausgewogener und spritziger Sportwagen. Wenn Sie in Deutschland leben, sollten Sie außerdem bedenken, dass Fahrzeuge mit H-Zulassung, deutlich weniger an KFZ Steuern bezahlen, wodurch Sie bei den jährlichen Betriebskosten sparen.

Porsche 924 2.0 Liter

Es wurden 3 Modelle des Porsche 924 in Serie gebaut und verkauft. Das erste war das Einstiegsmodell mit 2,0 Liter Motor, das in Europa 125 PS leistete. Während das mit einem Golf GTI aus der gleichen Zeit vergleichbar ist, hat der 924 einen leichten Gewichtsnachteil und kommt ein wenig langsamer auf 100 km/h. Das ist aber schnell vergessen, wenn man in den Sitz gleitet und in einem Sportwagen sitzt, anstatt aufrecht in einem Hot Hatch. Die Wartungsprozesse und -kosten sind mit denen eines frühen Golf vergleichbar, und fast alle mechanischen Komponenten sind über die große, nach hinten klappbare Motorhaube gut zugänglich. Aufgrund der anfänglichen Entwicklungspartnerschaft mit Volkswagen sind in diesen Fahrzeugen viele VW Teile verbaut, so dass Porsche 924 Ersatzteile leicht erhältlich sind.

924 Turbo

Erst wenn man versteht, dass der Turbo noch vor dem 2,5er auf den Markt kam, macht es Sinn, dass Porsche für sein damaliges Flaggschiff mit Transaxle Antrieb den 2,0 Liter Motor verwendete. Er hatte einen geänderten Zylinderkopf, um das Verdichtungsverhältnis zu senken, und natürlich einen Turbolader. Damit konnte das kräftige 2,0 Liter Coupé in weniger als 7 Sekunden auf 100 km/h sprinten. Die Fahrzeuge der Serie 1 hatten 170 PS und die Modelle der Serie 2 (ab '81) satte 177 PS. Mit seinem geschmeidigen Design und der gleichmäßigen Gewichtsverteilung hält ein 924 Turbo viele seiner weitaus teureren Zeitgenossen in Schach. Zum direkten Vergleich: Der damalige 911 SC hatte 180 PS, brachte aber 20 kg mehr auf die Waage.

Optisch unterschieden sich die Turbo Modelle von den 2,0 Liter Modellen durch einen NACA ähnlichen Luftkanal in der Motorhaube, der die Wärme des Motors nach außen leitet, sowie durch vier Lüftungsschlitze in der Frontplatte, die für eine bessere Luftzufuhr sorgen. Seitlich erkennt man einen Turbo (oder einen S) daran, dass er einen 5x130er Lochkreis hat und nicht 4x108er wie das 2,0er Modell. Ist er nicht spritzig genug, achten Sie auf blauen Rauch und/oder einen verschlissenen Turbolader. Diese Turbo Modelle müssen regelmäßig gewartet werden und sind vielleicht etwas weniger robust als solche mit normalem Ansaugmotor oder mit einem modernen Turbolader aus den letzten Jahrzehnten. Wie anfällig oder temperamentvoll sie auch sein mögen: ihre Beschleunigung ist beeindruckend, so dass gute Exemplare heute einen hohen Preis erzielen!

Der Porsche 924S

Der große Unterschied des "S" Modells war der Motor. Der 2,5 Liter Vollaluminium Block wurde von Porsche entwickelt und war auch für das Einstiegsmodell 944 die Standardausrüstung. Er leistete zunächst 148 PS und wurde später für das letzte Produktionsjahr auf 156 PS aufgerüstet. Die 2,5 Liter "S" Fahrzeuge waren außerdem mit ölgefüllten Motorlagern ausgestattet. Wenn Sie also Vibrationen im Leerlauf feststellen, sollten Sie zuerst den Zustand der Motorlager überprüfen. Während das Mehr an PS erfreulich ist, ist der 2,5 Porsche Motor in der Wartung und Reparatur teurer als der 2,0 Liter Motor, da viele 924 Motorteile keine VW Teilenummer mehr haben. Wie der Turbo erhielt auch der 924S die Porsche 944 Bremsen (und damit das gleiche 5x130 mm Lochkreismuster wie die 911 Baureihe) sowie einige allgemeine Verbesserungen im Innenraum usw.

Carrera GT

Wir werden uns nicht zu lange mit dem großartigen 924 Carrera GT Modell aufhalten, denn es wurden nur 408 Fahrzeuge gebaut, die heutzutage für ernsthafte Sammler sehr wertvoll sind. Aber mit ausgestellten Kotflügeln, Spoilern und einem aggressiven Lufteinlass ist das Styling, gelinde gesagt, beeindruckend. Er wurde gebaut, um die Homologationsvorschriften für den Carrera GT und später den GTS Rennwagen zu erfüllen, und war nur in Rot, Schwarz, Weiß oder Silber erhältlich. Bei einem Verkaufspreis von rund 100.000 Euro werden Sie sich wohl kaum einen kaufen, aber ein Foto ist er allemal wert. Anständige Nachbauten werden derzeit für rund 25.000 Euro gehandelt, und es gibt Carrera GT Karosseriekits, mit denen Sie einen 924 selbst umbauen könnten. Sieht er nicht großartig aus?

Porsche 924 Kupplung und Getriebe

Das Getriebe und die Kupplung des 924 sind recht robust. Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Kupplungsprobleme nicht nur schwer zu beheben, sondern auch ziemlich teuer sein können. Der 924 verwendet eine herkömmliche Kupplung mit einer mechanisch gefederten Mittelplatte. Der 924S hat zusätzlich noch ein gummiertes Mittelteil (um Vibrationen zu reduzieren und das Einrücken zu erleichtern), das mit der Zeit schwächer wird und schließlich ganz den Geist aufgibt. Zum Vergleich: Die Standardkupplung des 924 kostet ein Viertel des Preises der späteren gummierten Kupplung. Der Austausch der Kupplung ist bei jedem 924 eine knifflige Angelegenheit und gehört nicht zu den Aufgaben, die man in der Einfahrt erledigen würde. Genauso viel Arbeit ist es, ein lautes Ausrücklager zu tauschen. Achten Sie also auf surrende Lager und prüfen Sie, ob die Kupplung richtig funktioniert, bevor Sie Ihr Geld ausgeben. Eine Hebebühne ist die sicherste und vernünftigste Art, einen Austausch der Porsche 924 Kupplung durchzuführen. Das Fahrzeug muss rundherum angehoben werden, um einen vollständigen Zugang zur Unterseite zu erhalten. Sie müssen mit Kosten zwischen 800 und 1200 Euro rechnen, wenn Sie einen Fachmann beauftragen, das für Sie zu erledigen. Bei einigen Fahrzeugen treten übrigens Geräusche im Drehstabrohr auf (die gesamte Antriebswelle besteht aus 4 Lagern), deren Behebung ebenfalls stundenlange Arbeit bedeuten kann. Bei Fahrzeugen mit höherem Kilometerstand sind Getriebe- und Endantriebsgeräusche keine Seltenheit. Halten Sie also die Ohren offen und stellen Sie das Radio leiser, wenn Sie einen 924 Probe fahren! Es gab den 924 auch mit einem ganz ordentlichen Automatikgetriebe, aber denken Sie daran, dass es in den 70er Jahren entwickelt wurde! Es ist möglich, von einem Automatik auf ein Schaltgetriebe umzurüsten, aber der enorme Aufwand und die damit verbundenen Kosten machen dies zu einer eher seltenen Praxis.

Einen Porsche 924 fahren

Das Fahrverhalten sollte spritzig und unserer Erfahrung nach in etwa auf dem Niveau eines frühen Golf GTi liegen (je nach Motorwahl). Wir meinen damit, dass er nach modernen Maßstäben nicht schnell ist, aber wenn man ihn hart anpackt, kann man durchaus Spaß haben. Der Antrieb sollte flink sein und die Lenkung gut reagieren. Wenn Sie Spiel in der Lenkung haben, sollten Sie eine neue Zahnstange und/oder Spurstangenköpfe einplanen. Spätere Modelle verfügen über eine Servolenkung, die das Fahrverhalten in der Stadt viel angenehmer macht, aber trotzdem die Rückmeldung auf Straßenbeschaffenheit während der Fahrt nicht beeinträchtigt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass bei diesen Autos Dämpfer und Buchsen verschlissen sind. Wenn Sie also ein seltsames Wackeln, Ruckeln oder Quietschen spüren, sollten Sie sich nach der Probefahrt genau umsehen. Porsche 924 Stoßdämpfer sind relativ billig und leicht zu tauschen, aber 924 Stabilisatorbuchsen sind etwas schwieriger zu wechseln, wenn sie beschädigt oder gespalten sind. Sie werden vom sicheren Fahrverhalten eines guten 924 angenehm überrascht sein, denn selbst auf relativ dünnen Reifen führt die nahezu 50/50 Gewichtsverteilung zu einem sehr kurvenfreundlichen Auto. Das ist der Grund, warum sie als so großartige Rennwagen gelten... Manche halten sie sogar in den Kurven für besser ausbalanciert als den Boxster, obwohl sie auf der Geraden mit der Hälfte der Pferdestärken hinter dem viel neueren Auto mit Mittelmotor zurückbleiben.

924 Karosserie

Ab 1980 war eines der Hauptverkaufsargumente, dass die Karosserien des Porsche 924 verzinkt waren, um sie gegen Rost so widerstandsfähig wie möglich zu machen. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie niemals rosten! Seien Sie so gründlich wie möglich, denn es ist selten, dass ein europäisches Auto zu 100% rostfrei ist. Da es sich um ein gebrauchtes Auto handelt, werden Sie wahrscheinlich Steinschläge oder Hinweise auf Lackarbeiten an der Frontschürze und der Nase finden. Schauen Sie auf beiden Seiten nach Dellen und Anzeichen dafür, dass ein Vorbesitzer einen Unfallschaden mit Spachtelmasse vertuscht hat. Überprüfen Sie die Längsträger im Kofferraum und an der Vorderseite auf Anzeichen von Dellen oder Falten.

Verrostete Porsche 924 Schweller

Sieht der zentrale Wagenheberpunkt am Schweller so aus, als sei er in der Mitte nach oben geknickt? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Schweller Rost aufweisen und die strukturelle Integrität beeinträchtigt ist. Wenn Sie Rostblasen oder sogar Löcher sehen, müssen die Schweller des 924 überarbeitet, wenn nicht sogar ausgetauscht werden. Gehen Sie mit einer Taschenlampe unter das Auto und untersuchen Sie den hinteren Teil des Innenschwellers genau, insbesondere vor der Hinterradaufhängung. Löcher können hier schwer zu reparieren sein. Überprüfen Sie den vorderen Teil des Schwellers auf Rost an der Stelle, an der der Kotflügel auf die Schwellerverkleidung trifft. Der untere Teil des vorderen Kotflügels ist eine häufige Problemstelle, da wo er mit dem Boden verschraubt ist. Wenn der Kotflügel Rost aufweist, prüfen Sie auch hier die Karosserie. Schiebedächer und Türdichtungen sind häufig undicht. Wenn über einen längeren Zeitraum Feuchtigkeit in den Innenraum gelangt, könnte dies der Beginn von Rost am Innenschweller oder an den Bodenblechen sein. Nehmen Sie das Schiebedach ab, um die Ränder zu überprüfen, und kontrollieren Sie, ob die Abflusslöcher frei sind.

Heckklappen und Elektrik

Die Porsche 924 Heckklappendämpfer  sind oft undicht oder schwach, aber sie sind nicht allzu schwer zu reparieren. Prüfen Sie außerdem, ob die Anschlüsse für die beheizte Heckscheibe intakt sind und funktionieren, und untersuchen Sie auch die Heckklappendichtung sorgfältig. Spätere Modelle verfügen über eine elektrisch betätigte Heckklappenentriegelung, die jedoch schadhaft werden kann und sich entweder nicht entriegelt oder nach dem Öffnen nicht wieder verriegelt, so dass Sie mitten auf der Fahrt eine ungesicherte Heckklappe vorfinden! Sprechen Sie mit dem Verkäufer, aber Sie können auch einfach den Schlüssel benutzen. Das Glas der Heckklappe hat die Angewohnheit, sich vom Metallrahmen zu lösen, insbesondere an den Scharnieren. Überprüfen Sie dies und achten Sie auf Anzeichen von Wassereintritt am Dachhimmel und am Teppich im Kofferraum. Da es sich um einen Porsche handelt, gibt es einige zusätzliche Annehmlichkeiten gegenüber einem VW ähnlichen Alters. Aufklappbare Scheinwerfer sehen zwar gut aus, können aber auch Probleme verursachen. Elektrisch gesteuerte Sitze funktionieren möglicherweise nicht vollständig und nachträglich eingebaute Audio- und Sicherheitsgeräte können die Batterie entladen. Sollten Sie intermittierende Probleme mit der Verkabelung entdecken, sind Sie für einige Zeit mit Ihrem Multimeter beschäftigt. Aber lassen Sie sich nicht abschrecken...

Porsche 924 Innenraum

Obwohl der 924 mehrere Jahre lang neben dem 944 lief, wurde der Innenraum nie mit dem moderneren "ovalen Armaturenbrett" ausgestattet, wie es ab 1985 bei den 944ern der Fall war. Aus diesem Grund behält das Auto seine Ursprünglichkeit und fühlt sich ein wenig altmodischer an, als es ist. Anstelle eines großen Armaturenbretts sitzen einzelne Anzeigen direkt hinter dem Lenkrad, und das Armaturenbrett ist schlank und minimalistisch, wobei sich die Bedienelemente größtenteils auf der Mittelkonsole befinden. Die Sitze in den Basismodellen sind viel flacher als die Turbo Sonderausführungen, die in dieser weißen LeMans Edition zu sehen sind, aber sie sind dennoch bequem und stützend genug, um die meisten Kurven mit Tempo zu genießen. Bei frühen Fahrzeugen sind die hinteren Sicherheitsgurte möglicherweise gar nicht vorhanden, oder es sind Beckengurte als symbolische Sicherheitsmaßnahme eingebaut. Statische 3-Punkt Gurte können nachträglich eingebaut werden, aber späte Modelle sind serienmäßig mit 3-Punkt Sicherheitsgurten ausgestattet. Die Rücksitze sehen zwar für Kinder toll aus, aber Kindersitze lassen sich bekanntlich nicht einbauen, so dass Sie sie als nutzlos betrachten sollten, bis Ihr Kind in die Schule kommt. Der Kofferraum hat eine ordentliche Größe, und bei umgeklappten Sitzen können Sie eine ganze Reihe von Koffern, ein paar Golfschläger und sogar ein oder zwei Fahrräder transportieren, wenn die Vorderräder abmontiert sind. In einem Porsche mit Heckmotor wäre das nur schwer möglich...

Wie viel kostet ein Porsche 924?

Einen Porsche 924 kann man schon für 1.500 Euro bekommen, wenn man zur richtigen Zeit am richtigen Ort sucht, aber erwarten Sie dann nicht, dass er in gutem Zustand ist. Wie wir bereits erwähnt haben, müssen Sie nur eine neue Kupplung kaufen, und schon haben Sie den Kaufpreis verdoppelt. 2,0 Liter Autos sind am kostengünstigsten, und zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (2021) gab es bei eBay einige fahrbereite Exemplare für weniger als 5000 Euro. Die Preise für diese Autos hängen stark von der Laufleistung und dem Zustand ab, wobei für einige restaurierte Exemplare 15.000 Euro oder mehr verlangt werden. Da es sich um einen Sportwagen handelt, ist ein Schaltgetriebe zu bevorzugen, aber auch Automatikfahrzeuge werden häufig angeboten, obwohl sie in unseren Augen keinen Aufpreis verlangen sollten. Mit mehr Leistung und besseren Bremsen hat der 924S seinen höheren Preis verdient. Für ein 2,5 Liter Exemplar müssen Sie je nach Vorgeschichte und Zustand zwischen 10.000 und 20.000 Euro rechnen. Sondermodelle, wie dieser LeMans, kosten etwas mehr, obwohl dieser weiße Wagen mit umgerechnet ca. 12.000 Euro bei unserem Freund Ian von Harris Classics sehr günstig ist. Ein 924 Turbo Restaurationsprojekt kann für weniger Geld beschafft werden, als Sie denken, aber Sie müssen mit über 20.000 Euro rechnen, wenn er fahrbereit sein soll!

Zusammenfassung

Der 924 ist ein großartiger "erster Porsche", und was Restaurationsprojekte angeht, so sind sie auch recht einfach zu bearbeiten. Wir raten Ihnen, sich Zeit zu nehmen und das beste Exemplar zu suchen, das Sie sich leisten können. Achten Sie auf Rost und schlechte Elektrik und sehen Sie sich einige Fahrzeuge an, bevor Sie Ihr Geld ausgeben. Lassen Sie sich nicht von den Neinsagern abschrecken, denn Sie brauchen nur ein paar Minuten hinter dem Steuer, um zu erkennen, wie viel Spaß Ihnen ein Porsche 924 bringen kann. Interessiert es Sie, was der 944 zu bieten hat? Lesen Sie Andys sehr offenen Einblick in sein erstes Jahr als Besitzer eines Porsche 944 hier (z.Zt. nur auf Englisch). Möchten Sie einen moderneren Porsche für ein ähnliches Geld? Sehen Sie sich jetzt unseren Porsche 986 Boxster Kaufratgeber an. Viel Spaß bei der Suche, und halten Sie uns auf dem Laufenden, was Sie kaufen!

Paul / Andy

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published