FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

Was bedeutet die Fahrgestellnummer bei meinem wassergekühlten VW

Was bedeutet die Fahrgestellnummer bei meinem wassergekühlten VW
Wird geladen...

Was bedeutet die Fahrgestellnummer bei meinem wassergekühlten VW

Wenn Sie neue Autoteile bestellen, hilft Ihnen die Schlüsselnummer bei der Auswahl der richtigen Teile, aber die Fahrgestellnummer (FIN) identifiziert Ihren Klassiker so genau, dass Sie leicht die richtigen Teile finden können. Lesen Sie weiter und wir erklären Ihnen alles, was Sie über die Fahrgestellnummern wassergekühlter VWs wissen müssen.

Sollten Sie Informationen zu einer Fahrgestellnummer für einen luftgekühlten Volkswagen suchen, finden Sie alles Wissenswerte in unserem Blog Was bedeutet die Fahrgestellnummer bei meinem luftgekühlten VW?

Wo kann ich meine VW-Fahrgestellnummer finden?

Am einfachsten finden Sie die Fahrgestellnummer in Ihrem Fahrzeugschein (Teil 1, unter E). Leider stehen die Motorkennbuchstaben nur bei wenigen Fahrzeugmodellen im deutschen Fahrzeugschein. Bei VWs kann man die Motorkennbuchstaben auf einem Aufkleber im Serviceheft finden. Überprüfen Sie die Nummer und finden Sie heraus, ob Ihr Fahrzeug einen Motortausch erfahren hat.

Am Fahrzeug finden Sie die Fahrgestellnummer entweder auf dem Typenschild unter der Motorhaube, das beim Golf Mk1 auf die Klappe genietet ist, oder auf der vertikalen Fläche neben dem Scharnier der Motorhaube beim Golf Mk2. Bei den Modellen Typ 25 und T3 befindet sich das Fahrgestellnummernschild an der A-Säule, wenn Sie die Tür öffnen. Bei späteren Modellen ist die Fahrgestellnummer auch in das Metall im Bereich des Windlaufs unterhalb der Frontscheibe eingeprägt oder sie ist in der unteren rechten Ecke der Windschutzscheibe unterhalb des Wischerblatts sichtbar.

Die Fahrgestellnummer sollte auch auf einem Papieraufkleber stehen, der bei Pkw unter dem Teppich im Kofferraum oder in der Reserveradmulde oder bei Nutzfahrzeugen wie einem T4 oder T5 unter dem Armaturenbrett angebracht ist. Auf diesen Aufklebern ist auch ersichtlich, welche Bremsen- und Ausstattungsoptionen verbaut wurden, sowie wie die ursprüngliche Lackkennzahl für die Außenkarosserie. Wir haben hier einen Blog rund um die PR-Nummern von Volkswagen veröffentlicht.

Eine Kopie dieses Aufklebers befindet sich normalerweise auch in Ihrem Serviceheft, falls Sie es noch haben.

Entschlüsselung der VW-Fahrgestellnummern von vor 1980

Ab 1965 hatte Volkswagen, wie die meisten anderen Hersteller auch, ein eigenes neun- oder zehnstelliges Fahrgestellnummerierungssystem. Anhand der ersten beiden Ziffern konnte man die Modellbezeichnung und an der dritten das Modelljahr erkennen. Die Fahrgestellnummer eines Mk1 Golf zum Beispiel beginnt mit der Zahl 17". Beachten Sie, dass das Jahr hier von August bis Juli reicht - wenn also die dritte Ziffer eine '6' ist, wurde das Fahrzeug zwischen August 1975 und Juli 1976 hergestellt und ist somit ein 76er Modell.

Das Problem war, dass es keine weltweite Einheitlichkeit gab und jeder Hersteller sein eigenes, maßgeschneidertes Nummerierungssystem hatte, und um ehrlich zu sein, war die bloße Aneinanderreihung von Nummern ziemlich nutzlos, wenn es darum ging, Teile zu bestellen.

Nachdem sich alle Automobilhersteller geeinigt hatten, wurde daher 1980 eine neue ISO-Norm eingeführt und von allen Herstellern übernommen. Dieses "neue" 17-stellige System ist in der Lage, jedes Fahrzeug eindeutig zu identifizieren, wobei jede Ziffer in der Zeichenkette eine bestimmte Bedeutung hat.

Identifizierung von Volkswagen Fahrgestellnummern ab 1980

Volkswagen-Fahrzeuge, die ab dem 1. August 1979 (dem Beginn des Modelljahres 1980) hergestellt wurden, erhielten daher dieses neue Format der Fahrgestellnummer, wobei die Ziffern 1-3 die weltweite Herstellerkennung, die Ziffern 4-9 die Fahrzeugbeschreibung und die restlichen Ziffern die Fahrzeugkennung darstellen.

In der Praxis lässt sich die Nummer also wie folgt entschlüsseln:

Stelle 1: Herstellungsort - S-W steht für Europa, 1-5 für Nordamerika

Stelle 2: Der Hersteller - bei VW ist dies in der Regel das "V".

Ziffer 3: Im Allgemeinen der Fahrzeugtyp - bei VW-Pkw ist es "W", bei Nutzfahrzeugen "1", bei Bussen und Transportern "2".

Der Abschnitt zur Fahrzeugbeschreibung (VDS – Vehicle Descriptor Section)

Als nächstes folgt der Fahrzeugtyp mit nützlichen Informationen über die Modellplattform und den Karosserietyp. Die Ziffern 4, 5, 6 und 9 werden alle als Platzhalter betrachtet, wobei "Z" am häufigsten für in Europa verkaufte VWs verwendet wird. Diejenigen, die das Typennummernsystem bereits von den luftgekühlten Modellen kennen, finden hier den gleichen Code für die Ziffern 7 und 8. Einige Beispiele hierfür sind "17" für den Mk1 Golf, "19" für den Mk2 Golf, "7H" für den T5 Transporter, "70" für T4 Vans und Pick-ups und "86" für den frühen Polo. Interessanterweise wurden einige dieser Nummern wiederverwendet, und der Typ 86 wurde auch einem Prototyp mit Allradantrieb zugeordnet, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Hoffentlich können Sie den Unterschied erkennen, wenn Sie zur Kontrolle kommen!

Stelle 4: Z - Platzhalter.

Stelle 5: Z - Platzhalter.

Stelle 6: Z - Platzhalter.

Stelle 7 & 8: Die VW-Typbezeichnung Ihres Fahrzeugs.

Ziffer 9: Z - Platzhalter.

Was ist mein VW-Modelltyp?

Wir haben oben ein paar Beispiele für die VW-Modelltypen genannt. Wenn Sie jedoch wissen möchten, wie Ihr Fahrzeug bezeichnet wird, haben wir eine nützliche Tabelle zum Vergleichen zusammengestellt.

Fahrzeug Modell Fahrzeug Modell
Käfer (Brasilien, Mexico, Nigeria) 11 Arteon 3H
Scirocco Mk3 13 Corrado (early) 50
Caddy Mk1 (Europäischer Golf 1 Pickup) 14 Scirocco Mk1 / Mk2  53
Golf Mk1 Cabriolet (and 1980 Käfer Cabrio) 15 Golf and Jetta Mk6 5K
Jetta Mk1 und frühe Mk2 Jetta 16 Golf Plus 5M
Käfer (ab 2012) 16 Tiguan Mk1 / Mk2 5N
Golf / Rabbit Mk1 17 Fox (European model) 5Z
Iltis 18 Corrado (late) 60
Golf Mk2 (frühe Modelle) 19 Polo Classic / Variant 6K
Neuer Käfer (USA) 1C Polo Mk3 6N
Golf Mk3 Cabriolet 1E Polo Mk5 6R
Eos 1F Lupo  6X
Golf Mk2 and Jetta Mk2 (späte Modelle) 1G T4 Transporter and Pickup 70
Golf Mk3 and Vento / Jetta Mk3 1H Taro 74
Golf and Bora / Jetta Mk4 1J T5 Transporter / T6.1 Transporter  7H
Golf and Jetta Mk5/Mk6  1K T6 Transporter 7J
Touran  1T Touareg Mk1 7L
Neues Käfer Cabriolet 1Y Sharan 7M
T3 Transporter Einzel-/Doppelkabine Pickup 24 Touareg Mk2 7P
T3 Transporter Van, Kombi, Bus, Caravelle 25 Polo Mk1 / Mk2 inklusive Derby 86
LT Transporter Mk1 28 Polo Coupé 87
LT Transporter Mk2 2D Neuer Käfer 9C
Crafter Mk1 2E Caddy Mk2 9K
Amarok 2H Polo Mk4 9N
Caddy, Caddy Maxi Mk3 2K Caddy Mk2 Pickup 9U
Fox (US Modell ehemalig Brasilien) 30 T-Roc A1
Passat mk2 31 Up! AA
Santana Sedan 32 Golf Mk7  AU
Passat Mk2 Variant 33 Polo Mk6 AW
Passat Mk3 / Mk4 3A T-Cross C1
Passat Mk5 3B Golf Mk8 CD
Passat Mk6 / Mk7 / Mk8 / CC  3C Caddy Mk4 SK
Phaeton  3D Crafter Mk2 SY

Welches Modelljahr hat mein VW?

Die letzte Zifferngruppe der Fahrgestellnummer gibt Aufschluss über das Modelljahr, das Werk, in dem es gebaut wurde, und natürlich die eindeutige Seriennummer des Fahrzeugs.

Stelle 10: Modelljahr. Wie zuvor bezieht sich "MJ" auf das Jahr vom 1. August bis zum 31. Juli, beginnend mit "A" für 1980, "B" für 1981 und so weiter... Einfach, oder? Nun, nicht ganz, denn aus irgendeinem Grund werden "I", "Q", "U", "Z" und "0" nicht verwendet! Oh, und um noch mehr Verwirrung zu stiften, werden Zahlen und Buchstaben fortlaufend verwendet (d. h. "A" kennzeichnet sowohl 1980 als auch 2010).

Modelljahr (MJ) Kennbuchstabe/ -zahl (MY) Modelljahr (MJ) Kennbuchstabe/ -zahl
1980 A 1998 W
1981 B 1999 X
1982 C 2000 Y
1983 D 2001 1
1984 E 2002 2
1985 F 2003 3
1986 G 2004 4
1987 H 2005 5
1988 J 2006 6
1989 K 2007 7
1990 L 2008 8
1991 M 2009 9
1992 N 2010 A
1993 P 2011 B
1994 R 2012 C
1995 S 2013 D
1996 T 2014 E
1997 V 2015 F (and so on...)

In welchem Werk wurde mein VW gebaut?

Die elfte Ziffer Ihrer Fahrgestellnummer verrät den Ort, an dem das Fahrzeug gebaut wurde. Wie Sie aus der Liste ersehen können, hat VW eindeutig versucht, Initialen zu vergeben, die sich auf den Fabriknamen beziehen, aber leider war das nicht immer der Fall. Und als wir dachten, wir hätten die Verwirrung über das Baujahr überwunden, gibt es ein zusätzliches Element der Unsicherheit, weil einige der Initialen doppelt vorkommen. "V" zum Beispiel könnte entweder für Westmoreland (USA) oder Palmela in Portugal stehen. Ein kurzer Blick auf die erste Ziffer, die die Region angibt, sollte zur Klärung beitragen.

Herstellerwerk und Region Kennbuchstabe/ -zahl Herstellerwerk und Region  Kennbuchstabe/ -zahl
Ingolstadt, Deutschland A Taubaté, Brasilien T
Brüssel, Belgien B Uitenhage, Südafrika U
Chattanooga, USA C Westmoreland, USA (bis 1994) V
Bratislava, Slowakei D Palmela, Portugal (ab 1994) V
Emden, Deutschland E Wolfsburg, Deutschland W
Ipiranga / Resende, Brasilien F Poznan, Polen X
Graz, Österreich G Pamplona, Spanien Y
Hannover, Deutschland H Győr, Ungarn 1
Osnabrück, Deutschland K Anting, China 2
Lagos, Nigeria L Changchun, China 3
Puebla, Mexico M Curitiba, Brasilien 4
Neckarsulm, Deutschland N Düsseldorf, Deutschland (Mercedes-Benz) 6
Mosel, Deutschland P Ludwigsfelde, Deutschland (Mercedes-Benz) 7
Anchieta, Brasilien P (ja, auch ein P) Dresden, Deutschland 8
Martorell, Spain R General Pacheco, Argentinien 8
Salzgitter, Deutschland S Wrzesnia, Polen 9
Sarajevo, Jugoslawien (bis 1994) T    

Die eindeutige Seriennummer

Die Stellen 12 bis 17 sind mit der eindeutigen Seriennummer des Fahrzeugs belegt, die mit 000001 beginnt. Wir sind uns nicht sicher, was passieren würde, wenn die Produktion eines bestimmten Modells aus demselben Werk in einem einzigen Jahr 999.999 Stück übersteigen würde, aber wir vermuten, dass dies trotz der enormen Popularität und Produktionskapazität von Volkswagen niemals passieren wird!

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, zu verstehen, was die Fahrgestellnummer Ihres wassergekühlten VWs bedeutet, und Ihnen im Gegenzug ermöglicht, die richtigen Teile auf Anhieb zu bestellen!

Sollten Sie noch Fragen haben, schreiben Sie bitte unten einen Kommentar oder senden Sie unserem Technikteam eine E-Mail an help@heritagepartscentre.com und sie werden Ihnen gerne weiterhelfen.

Ian.

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published