Land Rover Defender Kauftipps
Der Defender ist wahrscheinlich der am häufigsten anzutreffende klassische Land Rover auf den Straßen von heute. Die Defender sind den Modellen der Serie sehr ähnlich, sind aber für den Alltagsgebrauch etwas angenehmer und gleichzeitig etwas günstiger in der Anschaffung. Lesen Sie weiter, denn Nick Chivers führt uns durch einen weiteren fantastischen Land Rover-Kaufratgeber.
Der Land Rover 90, 110 und 127
Der ursprüngliche Land Rover Defender (also der 90/110) war ein direkter Nachfahre der Land Rover Serie I (und der nachfolgenden Serienfahrzeuge), wobei die ersten Modelle Motoren und einige Karosserieteile mit der auslaufenden Serie III teilten. Das neue Modell, das 1983 auf dem Genfer Automobil-Salon vorgestellt wurde, hieß noch nicht Defender, sondern wurde in Anlehnung an den Radstand One-Ten und Ninety genannt. In den frühen 1980er Jahren hatte die Marke aus Solihull nur zwei Modelle - den Land Rover und den Range Rover. Erst Ende 1989, als ein drittes Modell, der Discovery, auf den Markt kam, prägte Land Rover den Namen Defender für die ursprünglichen Modelle, um Verwechslungen mit dem Neuling zu vermeiden.


Der Tdi Defender (200Tdi und 300Tdi)
- Die 200Tdi und 300Tdi Defender wurden zwischen 1990 und 1998 gebaut und gehören zu den praktischsten Fahrzeugen, die Land Rover je hergestellt hat. Sie sind einfach zu warten und zu reparieren - aber selbst die neuesten Tdi-Modelle sind inzwischen über 25 Jahre alt, also lassen Sie sich beim Kauf Zeit. Es werden noch immer genug Defender mit Tdi Motor angeboten, dass immer noch einige schicke, gut gepflegte Exemplare dabei sind.
Wenn Sie Ihre Hausaufgaben machen und den Motor eines potenziellen Kaufs inspizieren (was am besten bei kaltem Motor geschieht), sollten Sie Folgendes beachten:
- Beim 200Tdi kann es vorkommen, dass sich die Rückläufe der Kraftstoffleitung auflösen; Symptome sind Dieselgeruch und sichtbare Lecks. Sie lassen sich jedoch leicht austauschen.
- Bei den frühen 300 Tdi-Motoren werden die Zahnriemenkanten zerfetzt. Dies kann durch die Verwendung anderer Riemenscheiben behoben werden. Der Riemen kann mit einer kleinen Taschenlampe durch das Loch des Watsteckers überprüft werden. Kontrollieren Sie das Wartungsprotokoll; wenn ein Riemenwechsel nicht eingetragen ist, sollten Sie ihn sofort durchführen!
- Kühlergrills können verrotten und die Lamellen von den Rohren abfallen, wodurch der Motor überhitzt. Zur Kontrolle mit einer Taschenlampe durch den Kühlergrill leuchten.
- Zylinder und Kolbenringe nutzen sich kaum ab. Wenn der Motor also nicht gut läuft, ist das in der Regel ein Problem mit der Kraftstoffzufuhr.
- Die Hauptwelle der Kraftstoffpumpe (an der Seite des Motors) kann ebenfalls verschleißen.
- Eine reduzierte Endleistung ist wahrscheinlich das Ergebnis einer defekten Kraftstoffpumpe. Um sicherzugehen, lösen Sie die Entlüftungsschraube oben auf dem Filter - wenn kein Kraftstoff austritt, funktioniert die Kraftstoffpumpe nicht.
- Achten Sie auf die 'P'-Dichtung hinter der Wasserpumpe, sie kann sich plötzlich lösen. Wenn sie leckt, muss sie unbedingt repariert werden.
Was die Getriebe betrifft, so hatte der 200Tdi das LT77 Fünfganggetriebe und das LT230 Verteilergetriebe. Der 300Tdi hatte das R380 Getriebe mit dem LT230 Verteilergetriebe.
- LT77 Getriebe können durchrutschen, und eine verschlissene Kupplung kann das Schalten erschweren.
- Die Ausrückgabel kann ein Schwachpunkt sein, da sich das Metall abnutzt und die Mitte durchdrückt. Das Symptom ist, dass das Kupplungspedal bis zum Boden geht und nicht mehr zurückkommt. Prüfen Sie die Serviceunterlagen auf eine neue Ausrückgabel.
- Prüfen Sie bei einem 300Tdi unbedingt das Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang, da dies beim R380 eine typische Schwachstelle ist.
- Prüfen Sie verschlissene Aufhängungsbuchsen, einige Federn können stark verrostet sein, und achten Sie generell auf Knackgeräusche, bei denen es sich um Buchsen des vorderen Radiusarms handeln kann. Lesen Sie hier unseren Leitfaden zur Lenkung und Aufhängung des Land Rover Defender.
- Die Bremsen sollten gut greifen, aber wenn sie schlecht gewartet sind, sind Ersatzteile nicht teuer. Alle Tdi Defender haben vorne Scheibenbremsen, während die Hinterräder beim 200Tdi mit Trommeln und beim 300Tdi mit Scheibenbremsen ausgestattet sind.
- Die Servolenkung kann undicht sein, ist aber nicht teuer zu reparieren. Prüfen Sie, ob der Defender geradeaus lenkt, nachdem er möglicherweise jahrelang strapaziert worden ist.
- Die Elektrik ist einfach und bereitet nur wenig Kopfzerbrechen. Bei den späteren 300Tdi-Modellen wurden Wegfahrsperren eingeführt, die manchmal problematisch sein können.
Über die Karosserie werden Horrorgeschichten erzählt, aber bis auf die beiden wichtigsten Punkte kann alles für vernünftiges Geld in Ordnung gebracht werden. Es ist nur dann sinnvoll, das Fahrgestell und die Stirnwand zu ersetzen, wenn das Fahrzeug billig und der Rest in gutem Zustand ist. Andernfalls sollten Sie sich ein anderes Fahrzeug suchen.






Der Td5 Defender
Die Td5-Defender wurden von 1998 bis 2007 gebaut. Abgesehen vom Motor ähnelt der Defender der Td5 Ära den Tdi Defendern, mit Ausnahme einiger weniger früher Basismodelle (und des 130) sind sie mit ABS-Bremsen, Traktionskontrolle und Leichtmetallrädern ausgestattet. Elektrische Fensterheber vorne und Zentralverriegelung kamen in einigen späteren Td5 Modellen (ab 2002) zum Einsatz, ebenso wie ein neuer Mittelteil des Armaturenbretts und eine verbesserte Instrumentierung mit elektronischem Tacho und einer Beleuchtung, die hell genug war, um die Ziffernblätter auch nachts ablesen zu können!
Im Vergleich zum vorherigen 300Tdi erhalten Sie dank der moderneren Einspritztechnik weitere 11 PS und 35 Nm. Genug Drehmoment, um im Vergleich zu den TDis häufige Gangwechsel überflüssig zu machen.
Bei den TD5-Motoren ist zu beachten, dass bei Fahrzeugen mit der Motornummer 10P die Zylinderköpfe im Bereich der Einspritzdüsen Risse aufweisen können. Ein Symptom ist Diesel in der Ölwanne; der Ölstand steigt an und der Peilstab riecht nach Diesel. Der Motor kann nach dem Abstellen weiterlaufen, was sehr ernst sein kann. Motoren mit einer Nummer, die mit 15P beginnt, haben keine Probleme, und Fahrzeuge mit einer Zulassung nach 2002 sind in Ordnung. Prüfen Sie die Papiere, um festzustellen, ob frühere Fahrzeuge nachgebessert worden sind.
Das R380 Getriebe und das LT230 Verteilergetriebe sind alte Bekannte und wurden gründlich überholt. Überprüfen Sie die Dichtung an der Rückseite des Verteilergetriebes, da dort Öl auf die Handbremse gelangen kann. Die Gänge sollten sich sauber schalten lassen. Das Getriebe sollte sich nicht schwergängig anfühlen und generell leise sein, auch wenn Sie vielleicht ein leichtes Getriebegeräusch aus dem Verteilergetriebe hören.
In Bezug auf die Elektrik gibt es wenig Grund zur Sorge, aber achten Sie auf eine gute Erdung von Motor und Getriebe zum Chassis, sonst könnten Sie alle möglichen seltsamen und wunderbaren Probleme bekommen - Lichter auf dem Armaturenbrett, schwach leuchtende Batterielampen, Lichter an den Heizungssteckern, der klassische „Weihnachtsbaum auf dem Armaturenbrett“.
Das Motorsteuergerät im rechten Sitzkasten kann nass werden, wenn man durch Wasser fährt. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass das Steuergerät zum Schutz vor eindringendem Wasser an die innere Trennwand zwischen Fahrer- und Beifahrersitz verlegt wurde.
Die Schwachpunkte der Karosserie sind die gleichen wie bei den Tdi-Modellen, aber überprüfen Sie die Querträger und die Stahltürrahmen und untere Türen auf Anzeichen von Korrosion.


Der TDCi Defender
Die TDCi-Defender werden oft als „Puma“ Defender bezeichnet, was auf die von Ford gebauten Triebwerke zurückzuführen ist, die den Defender zwischen 2007 und 2016 antrieben. Die Ford-Aggregate waren ein Erbe aus der Zeit, als Jaguar Land Rover in den frühen 2000er Jahren zu Ford gehörte. Im Laufe der Zeit hat sich der TDCi-Motor von Ford im Defender bewährt - der Motor wird für sein unglaubliches Drehmoment gelobt, und die Fahrer schätzen das Sechsgang-Getriebe, das Autobahnfahrten zivilisierter und das Abschleppen einfacher macht.
Die TDCi-Defender wurden zunächst mit einem 2,4-Liter Motor ausgestattet. Spätere Modelle werden von einer 2,2-Liter Version desselben Motors angetrieben, die zur Einhaltung der Emissionsvorschriften überarbeitet wurde. Manchmal sind die AGR Ventile problematisch. Zu den Symptomen gehören Leistungsverluste und viel schwarzer Abgasrauch. Die Motorkontrollleuchte kann aufleuchten, muss aber nicht. Manchmal sind die Einspritzdüsen defekt, und bei älteren Fahrzeugen können die Katalysatoren verstopft sein. Die im Jahr 2012 eingeführte 2,2-Liter Version ist mit einem Dieselpartikelfilter ausgestattet. Der DPF benötigt einen Regenerationszyklus, um sich selbst zu reinigen.
Bei den frühen Getrieben gab es einige Probleme, da sie die Synchronisierung verloren, aber viele wurden zurückgerufen. Legen Sie den Gang ein und prüfen Sie, ob er sich leichtgängig einlegen lässt. Bei frühen Modellen konnte die vordere Kardanwelle die Ölwanne berühren, wenn sie voll ausgelenkt war. Die Ölwannen wurden ausgetauscht, wenn die Fahrzeuge vom Haupthändler gewartet wurden. Schauen Sie also nach, ob die Ölwanne eine Aussparung für die vordere Kardanwelle hat.
Die Aufhängung ist im Wesentlichen die gleiche wie bei den Vorgängermodellen, obwohl die Federraten und Dämpfer neu spezifiziert wurden. Die Bremsen sind gut durchdacht und effizient, aber bei Fahrzeugen mit ABS sollten Sie auf dem Armaturenbrett nach Warnleuchten Ausschau halten (die ABS-Kontrollleuchte sollte jedoch bis zu einer Geschwindigkeit von 6 mph eingeschaltet bleiben). Achten Sie bei dieser Gelegenheit auch auf die Warnleuchten der Traktionskontrolle.
Im Fond wurden nach vorne gerichtete Sitze eingeführt, die sich an den Radkästen hochklappen lassen. Auch das Armaturenbrett wurde neugestaltet, was nach Meinung der meisten Defenderfahrer eine deutliche Verbesserung darstellt. Der TDCi Defender sieht genauso aus und fühlt sich auch so an - ein altes Modell, das mit neuem Antrieb und neuem Gesicht noch ein paar Jahre produziert werden kann, bevor es endgültig aus dem Verkehr gezogen wird.






Wo kann man einen Land Rover Defender kaufen?
Finding the right Defender starts with reviewing and deciding on which era you’re looking for and what requirements and condition suits your budget. This will dictate where to look, whether it’s a Land Rover specialist (of which there are plenty), private sales, auctions or on-line vehicle sales.
Maintenance support and parts are widely available, whether you’re in need of a standard service to maintain a well-documented service manual or a full nut and bolt restoration. There is no shortage of expert knowledge and a support network for each generation of Defender, which should give you buyer confidence, particularly if you’re less inclined to work on the car yourself.


Wie viel kostet ein Land Rover Defender?
Der erneute Popularitätsschub des klassischen Defender ist auch den skrupellosen Händlern nicht entgangen, die manchmal müde Exemplare aufmotzen und viel Geld verlangen. Machen Sie Ihre Hausaufgaben und vermeiden Sie es, ein Geldgrab zu kaufen. Ein ehrlich aussehender Defender mit verblasstem Originallack ist kein Problem, aber achten Sie auf den Unterboden, wie oben für die großen, teuren Teile beschrieben.
Als Faustregel kann man sagen, dass man für einen brauchbaren, ehrlichen, wenn auch etwas abgenutzten Tdi Defender 7000 Euro bezahlen sollte, für etwas ganz Besonderes jedoch über 20.000 Euro.
Aufgrund ihrer Beliebtheit gibt es keinen billigen Td5 Defender mehr. Es gibt eine Reihe von gut erhaltenen Exemplaren mit hoher Laufleistung, die ab etwa 10000 Euro zu haben sind, aber was Sie beim Verkaufspreis sparen, werden Sie zweifellos bei den Reparaturen wieder ausgeben. Suchen Sie nach besseren Exemplaren und seien Sie bereit, 15.000 Euro oder mehr auszugeben. Aber ein sehr gepflegter Td5 mit unterdurchschnittlichem Kilometerstand sollte sich als zuverlässiger Leistungsträger erweisen und jede Menge Spaß machen!
Sie werden es schwer haben, einen Defender TDCi für weniger als 15.000 Euro zu finden, und wenn Sie ihn finden, hat er wahrscheinlich einen hohen Kilometerstand und sieht ziemlich müde aus. Mit etwas Geduld können Sie einen guten Defender für etwa 20.000 Euro finden, aber die besten Exemplare mit geringer Laufleistung liegen im Bereich von 30.000 Euro aufwärts.


Zusammenfassung
Der Defender wird von Fahrern aller Art geliebt - von Landwirten, Familien und Abenteurern bis hin zur königlichen Familie und insbesondere von Ihrer verstorbenen Majestät Königin Elisabeth II - und gilt als das kultigste Fahrzeug, das es je gab. Sie werden Ihre ersten Land Rover-Erfahrungen nie vergessen, egal ob Sie als Kind auf dem Rücksitz saßen und über eine Straße rumpelten oder als Fahrer die Grundlagen des Autofahrens erlernten. Sie schaffen einfach Erinnerungen.
Ganz gleich, ob Sie ein Arbeitstier kaufen oder in einen potenziellen zukünftigen Klassiker investieren möchten, wir empfehlen Ihnen dringend, zumindest einmal im Leben einen Land Rover Defender zu besitzen.
Lesen Sie hier unsere Range Rover Kauftipps und unsere Land Rover Serie 1-3 Kauftipps.
Nick