FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

Welcher Motor ist der Beste für Ihren T3?

Welcher Motor ist der Beste für Ihren T3?
Wird geladen...

Welcher Motor ist der Beste für Ihren T3?

Egal, ob Sie ein luftgekühlter Purist sind, die Idee eines kraftstoffsparenden Diesels mögen oder das Schnurren eines späteren "Wasserboxers" bevorzugen - es gibt für jeden Geschmack und Fahrstil einen passenden VW T3 Motor in der Produktpalette. Aber die Gretchenfrage, die uns immer wieder von potenziellen T3 Käufern gestellt wird, lautet: „Welcher ist der beste?“ Hier ist unsere Beurteilung...

VW T3 luftgekühlte Motoren mit 1600ccm und 2000ccm

Die ersten T3 aus dem Jahr 1980 waren entweder mit einem luftgekühlten 1,6 (50 PS) oder 2,0 Liter Motor (70 PS) erhältlich, den man sofort am Fehlen eines zweiten Kühlergrills oberhalb der vorderen Stoßstange erkennt. Im Laufe der Zeit wurde mehr und mehr Wasserkühlung eingesetzt und die luftgekühlten Varianten wurden 1982 ganz eingestellt.

Die frühen luftgekühlten 50-PS-Motoren (mit dem Kürzel CT) waren vom Käfermotor abgeleitet, hatten aber hydraulische Stößel, einen herkömmlichen Ölfilter und ein Kühlgebläse am Ende der Kurbelwelle. Diese Motoren sind robust, aber träge und sehr durstig. Beim Kauf sollten Sie auf gerissene Zylinderköpfe und Anzeichen von Überhitzung aufgrund festsitzender Thermostate achten.

Der 2,0 Liter CU Motor mit 70 PS (oben) war trotz seines noch höheren Verbrauchs der bessere der beiden luftgekühlten Motoren. Er basierte auf dem Typ 4 Motor und wurde erstmals bei den späten T2 für VW Busse eingesetzt. Sein Solex Doppelvergaser ist jedoch fehleranfällig; er neigt zu Luftlecks und ist schwierig einzustellen. Daher ist ein Austausch oft die beste Lösung.

Öllecks an den Stößelstangenrohren sind ebenfalls keine Seltenheit (aber relativ leicht zu beheben), während rostige Wärmetauscher mit Vorsicht zu genießen sind, da ihr Austausch sehr teuer ist. Blauer Rauch im Schubbetrieb (Motorbremse) deutet auf verschlissene Ventilführungen oder allgemeinen Verschleiß der Bohrungen und Ringe hin. Unangenehmes Klopfen der Kurbelwellenlager ist ebenfalls kein gutes Zeichen.

Leider ist es nicht einfach, das Axialspiel zu überprüfen, da über dem Gebläse ein Schutzgitter angebracht ist. 

VW T3 Dieselmotoren mit 1600 ccm und 1700 ccm

Der wassergekühlte 1,6 Dieselmotor mit 50 PS war ab Anfang 1981 erhältlich, aber 1985 wurde ein insgesamt viel besserer Turbodiesel mit 70 PS eingeführt.

Der Dieselmotor war beliebt, weil er zum Charakter des T3 passte. Die meisten Motoren waren vom Golf abgeleitet, wurden aber gekippt, damit sie in den unteren Motorraum passten. Ein Wort der Warnung: Der frühe 50 PS 1.6 CS ist gefährlich langsam, und viele Modelle mit Dieselmotor haben ein hartes Leben hinter sich, denn sie waren die naheliegende Wahl für den gewerblichen Einsatz.

Der 1,7 Liter KY-Motor (57 PS) war etwas besser, aber die Ersatzteile sind knapp, so dass der 1,6 Turbodiesel mit den Kennbuchstaben JX (70 PS) die erste Wahl ist. Seine Leistung entspricht in etwa der des luftgekühlten Benzinmotors, er ist aber wesentlich sparsamer. Einige Besitzer haben es geschafft nur 6 Liter auf 100km zu verbrauchen, aber 6.5-7 Liter sind wahrscheinlich realistischer.

Allerdings können Zylinderköpfe brechen und Turbos versagen, so dass Fehlzündungen und eine beunruhigend träge Leistung zu befürchten sind. Dann verkaufen wir T3 Zylinderköpfe online und liefern auch Ersatzturbolader für den 1.6 Diesel.

Die VW T3 Wasserboxermotoren mit 1900 ccm und 2100 ccm

Ende 1981 wurde bei den Benzinern von Luft- auf Wasserkühlung umgestellt, und es wurden ein 60 PS und ein 78 PS starker Wasserboxer angeboten. Der DF 1.9 mit 60 PS fühlt sich etwas untermotorisiert an, so dass der DG-Motor mit 78 PS die bessere Wahl ist - allerdings sollte man sich vor Fahrzeugen mit undichtem Auspuff hüten, da es sich um ein komplexes System handelt, das schwierig einzubauen ist. Auch wenn es sich um einen moderneren Motor handelt, sollten Sie keine Verbrauchswunder erwarten; der Verbrauch dieser Motoren dürfte bei etwa 9-10 Litern pro 100 Kilometer liegen.

Leider leiden alle "Wasserboxer" unter einem Konstruktionsfehler, da die Zylinderkopfschrauben Wasserkontakt haben und verrosten, wenn das Frostschutzmittel (mit Rostschutzmittel) nicht regelmäßig gewechselt wird. Einige Besitzer schwören auf die Verwendung von rosafarbenem phosphorfreiem Frostschutzmittel (G12/G13-Kühlmittel), aber im Grunde genommen muss es alle zwei Jahre gewechselt werden. Wenn sich die Schrauben lösen und aus der Dichtung Kühlmittel austritt (anfangs ist vielleicht nur eine schwache, kristallisierte Spur zu sehen), ist eine komplette Überholung oder ein Austauschmotor die einzige Option.

Der WBX 2.1 mit Benzineinspritzung nach 1985 (mit 87-95 PS) ist auch sehr gut und kann sogar noch ein bisschen mehr Leistung bringen, wenn man (in Großbritannien legal) den Katalysator entfernt. Die beste Wahl, wenn Sie einen finden können, ist der 2.1 mit DJ-Kennbuchstaben, der eine sehr gesunde Leistung von 112 PS und ein überraschend hohes nutzbares Drehmoment hat. Da es sich um einen Einspritzmotor handelt, sind eventuelle Laufprobleme wahrscheinlich auf fehlerhafte Sensoren zurückzuführen. Achten Sie also darauf, dass er im Leerlauf gut und rund läuft und im warmen Zustand nicht ausgeht.

Alternative Motoren für T3...

Wenn Sie bis hier gekommen sind und immer noch nicht besonders beeindruckt von den werksseitigen T3 Motoren sind, gibt es immer noch die Möglichkeit, auf neuere Technologie aufzurüsten. Mit einer anderen Kupplungsglocke kann ein Golf 3 GTI oder ein Dieselmotor eingebaut werden, obwohl die zusätzliche Höhe bedeutet, dass Sie hinten etwas Platz verlieren, es sei denn, Sie winkeln ihn ab. Sie könnten sogar einen späteren 1.9 PD-Dieselmotor oder einen gut eingestellten 1.8 Turbo einbauen, wenn es Ihnen das Vergnügen wert ist.

Der EJ22-Subaru Impreza Flachmotor wird häufig in ältere Volkswagen eingebaut, da er kein Problem mit der Höhe hat. Während Sie den zusätzlichen Kick der Turboversion genießen können, ist die Wirtschaftlichkeit ähnlich (vielleicht sogar etwas schlechter) als die des originalen wassergekühlten VW Motors. Der Austausch ist auch nicht ganz einfach, vor allem nicht bei einem luftgekühlten Bus, und bedeutet eine ganze Menge Arbeit. Wenn dagegen der Kraftstoffverbrauch die höchste Priorität hat, sollten Sie die Subaru-Dieselmotoren als Spender in Betracht ziehen.

Volkswagen T3 Motorcodes: Schnellreferenz.

Möchten Sie schnell herausfinden, welcher Motor in Ihrem T3 eingebaut ist? Hier ist eine Liste, die Ihnen hilft.  

CT: 1600ccm luftgekühlter Benzinmotor (50 PS). CU/CV: 2000ccm luftgekühlter Benzinmotor (70 PS). EY: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (55 PS). DF: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (60 PS). SP: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (73 PS). DG: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (78PS). DH: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (83 PS). GW: 1900ccm wassergekühlter Benzinmotor (90 PS). SR: 2100ccm wassergekühlter Benzinmotor (87 PS). SS: 2100ccm wassergekühlter Benzinmotor (92 PS). MV: 2100ccm wassergekühlter Benzinmotor (95 PS). DJ: 2100ccm wassergekühlter Benzinmotor (112 PS) CS: 1600ccm Dieselmotor (50 PS). KY: 1700ccm Turbodiesel (57 PS). JX: 1600ccm Turbodiesel (70 PS).

Fazit: Welchen T3 Motor würden wir wählen?

Um ehrlich zu sein, war keiner der T3 Motoren besonders stark, so dass ein Fahrzeug mit einem frisch überholten Motor wahrscheinlich die sicherste Wahl ist.

Die Dieselmotoren ohne Turbo und die frühen luftgekühlten Motoren sind wohl zuverlässiger als die späteren Wassergekühlten, aber sie sind nicht annähernd so leichtgängig zu fahren, und ein voll ausgestattetes Wohnmobil mit Hubdach wird es schwer haben, mit dem modernen Verkehr Schritt zu halten.

Natürlich hat jeder T3 Besitzer seinen Lieblingsmotor, daher werden Sie viele verschiedene Meinungen zu diesem Thema hören. Unserer bescheidenen Meinung nach sind die beiden besten Optionen jedoch der 1,6 Liter Turbodiesel und der spätere wassergekühlte 2,1 Liter Motor. Am besten ist es jedoch, wenn Sie vor dem Kauf beide Modelle ausprobieren und sich selbst eine Meinung bilden...

Viel Glück!

Ian

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published