Wie behebt man Probleme mit der VW Golf Heizung?
When the temperature falls, you’ll naturally reach for the heater controls in your car. But what if they don’t work or you end up with even more cold air blasting through your cabin? There’s no excuse for having a chilly car when it's freezing outside, so here are some tips on how to sort out some of the most common VW Golf heater problems…
Wie funktioniert die Heizung im VW Golf?
Am besten beginnen wir dieses Thema mit einem Überblick über die Funktionsweise. Es gibt ein paar Komponenten, die Ihnen Probleme bereiten können. Da sind zuerst die Wärmetauscher und das Heizventil, zweitens das Heizgebläse und schließlich der Schalter, der das Gebläse steuert. Wenn alle diese Komponenten ordnungsgemäß funktionieren, sollten Sie es schön warm haben. Wenn einer oder mehrere defekt sind, kann es kalt werden, sehr kalt, oder Sie bekommen sogar nasse Füße!
Der Gebläseschalter ist elektrisch, während das Heizventil und die Lüftungsöffnungen bei älteren Fahrzeugen in der Regel über Kabel am Heizungsbedienfeld eingestellt werden.


Wie funktioniert das Heizgebläse?
Das Heizgebläse ist ein Gebläse mit variabler Drehzahl, das in der Nähe der Wärmetauscher montiert ist. Es wird durch den Gebläseschalter betätigt und bläst Luft durch die Wärmetauscher, wodurch die Luft warm wird, bevor sie in den Innenraum kommt.
Bei einem Golf Mk1 ist der Gebläsemotor unter der Regenabdeckung für die Lufthutze befestigt, aber möglicherweise dringt dennoch Wasser ein und korrodiert mit der Zeit das Lager, so dass das Gebläse festgefressen ist. Dieses Problem zeigt sich, wenn Sie versuchen, den Gebläsemotor einzuschalten. Es passiert nichts. Nur die entsprechende Sicherung fliegt heraus.
Wenn das alte Gebläse herausgenommen werden muss, muss es von innen entfernt werden, wo es sich im mittleren Teil unter dem Armaturenbrett befindet - leider ist es etwas zu groß, um von oben aus einem nicht ausgeräumten Motorraum herausgenommen zu werden, da die Spritzwand im Weg ist.
Bei einem Golf Mk2 ist das Heizungsgebläse unter dem Armaturenbrett, über dem Beifahrerfußraum montiert und lässt sich etwas einfacher ausbauen. Aber auch wenn es im Innenraum montiert ist, besteht die Gefahr, dass Regenwasser eindringt, wenn die Dichtung unter der Verkleidung beschädigt ist. Dies macht sich als Pfütze sowohl im vorderen als auch im hinteren Fußraum der Beifahrerseite bemerkbar.
Bevor Sie jedoch den Gebläsemotor ausbauen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Gebläseschalter nicht defekt ist. Ein neuer Schalter ist für wenig Geld zu haben und könnte Ihnen einige Stunden Arbeit für den Ausbau des Armaturenbretts ersparen.


Welche Funktion hat der Heizungswiderstand?
Wärmetauscher sind kleine Kühlelemente, der sich hinter dem Kühlmittelregelventil im Kühlsystem Ihres Fahrzeugs befinden. Wenn das Ventil geschlossen ist, zirkuliert das Kühlmittel ganz normal im Motor, und Ihre Heizung wird nicht warm. Sobald das Ventil geöffnet wird, kann das heiße Kühlmittel in die Wärmetauscher fließen und diese erwärmen.
Dieses Bauteil ist die häufigste Ursache für Heizungsprobleme beim Golf und seinem rucksacktragenden Bruder, dem Jetta. Wenn der Wärmetauscher nicht funktioniert, bläst das Gebläse kalte Luft, nicht heiße. Die Ursache dafür könnte sein, dass er verstopft ist, was zu einem Riss führt, der wiederum den Beifahrerfußraum mit Wasser durchtränkt; hoffentlich nicht mit heißem Kühlmittel.
Schauen Sie unter der Motorhaube nach, wo die Ein- und Auslassrohre der Heizung in die Spritzwand münden, denn es ist nicht ungewöhnlich, dass die Wärmetauscher ganz abgetrennt oder die VW-Rückschlagventile entfernt oder durch massive Rohrstücke ersetzt wurden, die das Wasser hin- und herleiten. Beachten Sie jedoch, dass die von uns angebotenen Ersatzwärmetauscher dieses Ventil bereits eingebaut haben, so dass das Originalventil im Motorraum entfernt oder umgangen werden muss. Die Wärmetauscher sind für Links- bzw. Rechtslenker anders. Achten Sie darauf, den Richtigen zu bestellen.
Selbst wenn Sie das Armaturenbrett wie auf dem Foto ausgebaut haben, werden Sie den Wärmetauscher nicht sehen, da er hinter dem Heizungskasten versteckt ist. Bei der Gelegenheit lohnt es sich auch, den Schaumstoff durch neuen hochfesten, selbstklebenden Schaumstoff zu ersetzen, um eine gute Abdichtung und die richtige Kanalisierung und Verteilung der Wärme zu gewährleisten.
Auch wenn in der Regel der Wärmetauscher die Ursache ist, können auch Luftblasen Probleme bereiten. Um diese zu beseitigen, lassen Sie den Motor mit abgenommenem Deckel des Ausgleichsbehälters und abgeklemmtem Gebläse laufen, lassen das Wasser überkochen, stellen dann den Motor ab und füllen mehr Kühlmittel nach.




Welche Funktion hat der Heizungswiderstand?
Der Heizungswiderstand ist dafür verantwortlich, die Geschwindigkeit des Heizgebläses zu regulieren, wenn der Schalter auf die jeweilige Stufe eingestellt ist.
Wenn die Heizung Ihres Golfs (oder eines anderen wassergekühlten Modells) nur auf der schnellsten Stufe arbeitet, ist wahrscheinlich der Widerstand des Heizgebläses hinter dem Armaturenbrett kaputt, entweder durch Korrosion oder durch Überhitzung.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beheben. Entweder Sie nehmen ein paar Werkzeuge und einen Lötkolben zur Hand und tauschen den thermischen Überlastwiderstand auf der Rückseite der Metallplatte aus, die am Heizungsgebläse befestigt ist. Oder Sie kaufen hier online ein Ersatzteil, bei dem der Widerstand bereits eingebaut ist.
In jedem Fall sollte das Problem danach behoben sein.


Vergessen Sie nicht, den Kühlmittelstand zu überprüfen
Sie haben also eine schlechte Heizung. Haben Sie in letzter Zeit den Kühlmittelstand in Ihrem Ausgleichsbehälter überprüft? Es mag einfach klingen, aber wenn er unter der Mindestmarke ist, ist Ihre Heizung nicht annähernd so effizient. Das Auffüllen mit Frostschutzmittel ist eine kurzfristige Lösung; verwenden Sie das vom Hersteller ursprünglich empfohlene Kühlmittel und vermischen Sie zwei- und fünfjährige Flüssigkeiten nicht (organische Säuren).
Sie müssen jedoch herausfinden, warum der Stand überhaupt gesunken ist, und wenn Sie offensichtliche Lecks ausgeschlossen haben, ist die wahrscheinlichste Schuldige die Zylinderkopfdichtung. Wenn sie defekt ist, haben Sie Ölverunreinigungen im Wasser und Wasser im Öl. In diesem Fall bildet sich ein cremeweißer Belag an der Unterseite des Öleinfülldeckels. Und Sie dachten, kalte Füße seien Ihre einzige Sorge!


Wir wünschen Ihnen viel Glück und drücken Ihnen die Daumen, dass Ihr Problem schnell und einfach zu lösen ist.
Ian/ Andy