Warum springt mein VW nicht an?
Im Winter ist man auf die Zuverlässigkeit des Fahrzeuges am meisten angewiesen. Leider ist es für viele auch der Zeitpunkt, an dem die elektrischen Gremlins auftauchen. „Warum springt mein VW nicht an?“ … Das ist ein Satz, den so mancher Enthusiast im Laufe der Jahre gemurmelt hat. Aber keine Panik, hier sind ein paar hilfreiche Tipps, die Ihre Probleme lösen, bevor sie entstehen.
Drei Dinge, damit es klappt...
Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Ihr geliebter Volkswagen den Start verweigert. Um zu den Grundlagen zurückzukehren: Sie benötigen Kraftstoff, Zündung und Kompression, damit Ihr Motor (vorausgesetzt er ist benzinbetrieben) funktioniert. Zuvor benötigen Sie jedoch die Kraft, den Motor durchzudrehen, damit die Pumpe Kraftstoff fördert und der Verteiler Funken an die Zündkerzen sendet.

Auf Strom prüfen
Schlüssel gedreht, aber es ist nichts passiert? Überprüfen Sie, ob die Batterie geladen ist, indem Sie die Scheibenwischer betätigen oder das Radio einschalten. Wenn Ihr VW (oder Porsche) diesen Test nicht besteht, benötigen Sie Starthilfekabel oder eine neue Batterie, um zu starten. Bestätigen Sie diesen Schnelltest mit einem Multimeter und messen Sie die Spannung zwischen den beiden Polen.

Ich habe Strom, aber mein Auto springt immer noch nicht an
Wenn ausreichend Strom vorhanden ist, vermutet man am ehesten einen defekten Anlasser. Es kann jedoch sein, dass stattdessen die Verkabelung zwischen Ihrem Zündschalter und dem Magnetschalter des Anlassers über die Jahre spröde geworden ist. Haben Sie eine Wegfahrsperre installiert, kann auch diese fehlerhaft sein. Tatsache ist: Anlasser gehören zu den Artikeln, die bei uns am häufigsten mit vermeintlichen Fehlern umgetauscht werden. Wir testen dann jeden einzelnen und fast alle funktionieren einwandfrei!

Installieren Sie ein Kaltstartrelais
Um das Problem zu beheben, empfehlen wir die Installation unseres Kaltstartrelais und die gute Nachricht ist, dass Sie kein Elektronikexperte sein müssen, um es zu montieren. Diese Kits können an jedem älteren Fahrzeug angebracht werden, nicht nur an einem Oldtimer VW oder Porsche. Die Funktionsweise besteht darin, den Zündschalter und den zugehörigen Kabelbaum zu entlasten und einfach ein Relais anzusteuern, das den Strom direkt von der Batterie an Ihren Anlasser weiterleitet.
Kundenfeedback zum Kaltstartrelais
Hören Sie aber nicht nur auf uns: Hier sind ein paar aufschlussreiche Bewertungen, die wir im Laufe der Jahre erhalten haben. „Nachdem zeitweise Anlasserprobleme aufgetreten waren, scheint dieses Gerät den Anlasser viel spritziger zu machen und direkter auf das Drehen des Schlüssels im Zündschalter zu reagieren. Probieren Sie es aus, bevor Sie einen neuen Anlasser kaufen und das Masseband des Getriebes/Chassis reinigen“, sagte Heritage-Kunde John Chaplin. Wir haben auch eine Reihe von anonymen Bewertungen erhalten. "Kommt mit vollständiger Anleitung, wurde ohne großen Aufwand montiert, funktionierte beim ersten Mal und löste ein seit langem bestehendes Zündungsproblem. Ich bin sehr froh, das Kaltstartrelais eingebaut zu haben. So können wir das Autofahren unbesorgt genießen." "Nach 3 Jahren mit Startproblemen traf ich auf einem Campingplatz in Europa den Besitzer eines amerikanischen Vanagons, der mir von dem Kaltstartrelais erzählte. Startprobleme gelöst. Dies ist ein MUSS für jeden Vanagon."

Also, wenn Ihr Auto das nächste Mal nicht anspringen will, versuchen Sie es mit diesem Gerät, bevor Sie einen neuen Anlasser kaufen. Sie könnten damit etwas Geld sparen. Genaugenommen könnten Sie es auch jetzt schon einbauen, und sich die Kopfschmerzen sparen!
Andy