VW Käfer: Probleme mit der Heizung
Im Vergleich zu modernen Autos mag das Heizungssystem luftgekühlter Volkswagen etwas antiquiert erscheinen, eine Kritik, die durch die Tatsache genährt wird, dass es nur selten seine Kapazitäten voll ausschöpft. Als es vor vielen Jahren entwickelt wurde, war es jedoch relativ modern - und wenn alles so funktioniert, wie Volkswagen es beabsichtigte, ist es sogar sehr effektiv...
Wenn ein Auto im Laufe seines Lebens verschiedene Besitzer hat, kommt es leider häufig vor, dass das Heizungssystem nicht so gepflegt wird, wie es sein sollte, oder dass es beschädigt wird. Das bedeutet, dass die Heizung oft überhaupt nicht funktioniert, geschweige denn mit voller Effizienz, weshalb die Leute annehmen, dass die Heizung ungenügend ist! Hier sind also die 5 häufigsten Problembereiche und einige mögliche Abhilfemaßnahmen, um den Innenraum Ihres luftgekühlten VWs wieder warm zu bekommen...


1. Wärmetauscher
Bei einem luftgekühlten Motor wird Luft an der Rückseite des Lüftergehäuses angesaugt und über die Zylinderrohre und Zylinderköpfe geblasen, um diese zu kühlen. In früheren Fahrzeugen wurde die sog. Schmutzluft Heizung verwendet, bei der die Motorkühlluft direkt in das Fahrzeug geblasen wird, nachdem sie über die heißen Teile geleitet wurde. Dies konnte im Falle von Öl- oder Abgaslecks am Motor zu üblen Gerüchen im Innenraum führen. Daher wurde sie später durch ein neues System ersetzt, bei dem die Heizungsluft abgeführt wurde, bevor sie - zumindest theoretisch - an öligen Teilen vorbeiströmte. Die Luft aus dem Gebläsegehäuse wird über die beiden flexiblen Wellschläuche auf beiden Seiten des Motors in die Heizungskapseln und dann in die Wärmetauscher geblasen. Durch den Wärmetauscher verläuft ein Rohr mit angegossenen Rippen, durch das die Abgase geleitet werden. Diese Lamellen erwärmen die Luft im Wärmetauscher, die dann in den Wagen geleitet wird.
Die originalen VW-Wärmetauscher sind schwere Dinger mit vielen Rippen im Inneren. Im Laufe der Jahre wurden einige der billigeren Ersatzteile mit weniger Lamellen und einer viel geringeren Oberfläche hergestellt, so dass sie weniger Wärme abgeben. Dies ist ein weiterer Grund für Beschwerden über die Heizung in diesen Autos. Wenn die Wärmetauscher durchgerostet oder löchrig sind, kann viel warme Luft entweichen. Prüfen Sie daher den Zustand der Wärmetauscher und bestellen Sie neue, wenn sie ihre besten Zeiten hinter sich haben. Die Endrohre der Wärmetauscher, wo sie mit dem Schalldämpfer verbunden sind, sind oft die erste Stelle, die durchbrennt. Für dieses Problem gibt es jedoch eine schnelle und einfache Lösung mit einem Reparaturstück.


2. Heizungskabel
Die Heizungssteuerung im Fahrzeug betätigt über Kabel eine Klappe in den Wärmetauschern, damit Sie heiße Luft bekommen. Die Steuerklappen sind federbelastet, so dass sie geschlossen bleiben, wenn das Steuerkabel reißt oder abgeklemmt wird, damit im Zweifelsfall keine heiße Luft in das Fahrzeug gelangt. Die Kabel sind mit einigen kleinen Klemmschrauben und einem Halteclip verbunden. Die häufigste Ursache dafür, dass die Heizungen nicht funktionieren, ist, dass die Kabel nicht mit den Wärmetauschern verbunden sind. Das passiert in der Regel, wenn der Motor aus irgendeinem Grund ausgebaut wurde und die Kabel nicht wieder angeschlossen werden, wenn der Motor wieder eingebaut wird. Oder jemand baut den Motor halb aus, wuchtet ihn auf den Wagenheber und stellt fest, dass er vergessen hat, die Kabel zu lösen, und schneidet sie dann durch!




3. Schläuche und Schlauchschellen
Es ist erstaunlich, wie viel warme Luft verloren gehen kann, wenn Befestigungen fehlen. Wir sprechen hier von den verschiedenen Schlauchschellen, mit denen die Belüftungsschläuche befestigt werden: vom mit Pappe ummantelten flexiblen Heizungsschlauch am Gebläsegehäuse bis zu den Metallmanschetten, mit denen die Muffe, die unten in diesen Schlauch geschoben wird, an den Wärmetauschern am Auspuff befestigt wird. Die Schellen können auch an dem kurzen Abschnitt des Schlauches fehlen, das von der Vorderseite des Wärmetauschers in den Wagen führt. Es gibt auch einen Rohrabschnitt, der an der A-Säule hochläuft, um die Warmluft zum Lüftungsgitter des Käfers zu leiten. Prüfen Sie, ob alle vorhanden sind.




4. Warmluftkanäle
Sobald die heiße Luft aus den Wärmetauschern austritt, wird sie durch ein weiteres Stück flexibler Rohre geleitet, die sie in die Warmluftkanäle auf jeder Seite des Fahrzeugs führen. Wir alle wissen, dass diese bei einem rostigen Auto als erstes kaputt gehen können - und wenn sie es tun, ist die ganze warme Luft weg. Die einzige Lösung besteht darin, Ersatz anzubringen oder die Löcher zuzuschweißen. In den meisten Fällen sind die flexiblen Rohre zwar korrekt mit den Wärmetauschern verbunden, aber die Dichtungen fehlen an den Enden, was zu Luftlecks und mangelnder Wärme führt.


5. Undichter Auspuff
Wenn Sie Rauch riechen oder Ihnen die Augen brennen, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Auspuffanlage ein Loch hat und Abgase in die Heizungsanlage gezogen werden. Noch schlimmer ist es, wenn durch die Ventildeckeldichtung Öl über die Oberseite des Wärmetauschers gesickert ist. Glücklicherweise kostet eine neue Dichtung nur ein paar Cent, und mit einer Dose Bremsenreiniger lassen sich alle Ölreste schnell beseitigen. Im Laufe der Jahre wurden viele verschiedene Schalldämpfer in den Käfer eingebaut. Achten Sie also darauf, dass Sie den richtigen für Ihren Motor bekommen - und seien Sie sich bewusst, dass Ihr Auto möglicherweise nicht mehr den Originalmotor hat.


Hoffentlich haben Sie jetzt einen besseren Überblick über die Heizungsanlage Ihres VWs. Sie ist zwar nicht besonders kompliziert, aber es gibt eine ganze Reihe möglicher Probleme, die sie daran hindern können, optimal zu funktionieren. Die gute Nachricht ist, dass man sie mit einfachen Werkzeugen leicht reparieren kann.
Text Ian/James D