Freelander 2: Anleitung zur Motorwartung des 2.2 TD4 Diesel Motors
Der Freelander 2 wurde zwischen 2006 und 2014 hergestellt und in vielen Fällen von einem 2179 ccm TD4 Dieselmotor mit einer Common Rail Einspritzanlage und zwei Nockenwellen angetrieben. Obwohl er relativ neu ist, liegt eine Motorwartung für Heimwerker immer noch im Bereich des Möglichen. Rob Hawkins führt uns durch die Überprüfung der Flüssigkeiten, das Ablassen des Motoröls, den Wechsel einer Reihe von Filtern an einem 2.2 TD4 Diesel Freelander 2 und was dabei zu beachten ist.
Wie oft sollte ich meinen Freelander 2 warten?
Wir haben die empfohlenen Wartungsintervalle für den Land Rover Freelander 2 TD4 im Folgenden aufgeführt.
- Jedes Jahr bzw. 26.000 Kilometer: Öl und Ölfilter, Luft- und Pollenfilter.
- Alle 2 Jahre bzw. 52.000 Kilometer: Wechsel des Kraftstofffilters.
- Alle 3 Jahre: Wechsel der Bremsflüssigkeit.
- Alle 10 Jahre bzw. 240.000 Kilometer: Motorkühlmittel und Zahnriemen, sowie Nebenantriebsriemen, Getriebeöl, Differential- und Verteilergetriebeöl.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte Ihrer Betriebsanleitung oder wenden Sie sich an Ihren Land Rover Spezialisten, der Ihnen genauere Auskünfte erteilen kann.


Eine Übersicht über den Motorraum im Freelander
Der Motorraum des Freelander kann auf den ersten Blick recht beengt wirken. Der Zugang zur Kontrolle aller wichtigen Flüssigkeiten ist jedoch recht gut. Die einzige Ausnahme ist der Bremsflüssigkeitsbehälter, der unter einer Kunststoffplatte versteckt ist (wir erklären das später).
Für die Wartung des TD4 Motors eines Freelander 2 ist eine Reihe von Werkzeugen erforderlich. Neben einer Auffangwanne für das alte Motoröl benötigen Sie ein Torx T25 Bit, um den Deckel des Luftfilters zu öffnen, und einen 6 mm Inbusschlüssel, um an den Kraftstofffilter zu gelangen. Die meisten Leute haben einen Satz verschiedener metrischer Steckschlüssel, aber stellen Sie sicher, dass Sie einen 21mm Steckschlüssel zum Lösen der Ölablassschraube und einen größeren 27mm Steckschlüssel zum Lösen des Ölfiltergehäuses haben.


Die schnellen Checks
Es lohnt sich immer, mit einigen der einfachen Kontrollen im Motorraum zu beginnen. Zum Beispiel das Nachfüllen von Scheibenwaschmittel. Verwenden Sie bitte Scheibenwaschmittel und kein Spülmittel, da dieses gerinnen kann und eine Sauerei verursacht! Der Behälter befindet sich von vorne betrachtet in der linken vorderen Ecke des Motorraums und hat einen blauen Deckel zum Aufklappen. Betätigen Sie anschließend die vorderen und hinteren Scheibenwischer und die Waschanlage, um zu prüfen, ob die Sprühdüsen frei sind und funktionieren, und kontrollieren Sie dann die Wischerblätter auf Risse im Gummi.
Bei dieser Gelegenheit können Sie auch den Nebenantriebsriemen überprüfen, indem Sie an der Seite des Motorraums nach unten schauen. Achten Sie auf Risse in den Rippen oder Ausfransungen. Wenn der Motorunterboden abgenommen ist, können Sie ihn von unten weiter inspizieren.
Die 12-Volt-Batterie befindet sich auf der rechten Seite des Motorraums und muss möglicherweise durch Entfernen einer Kunststoffverkleidung freigelegt werden. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel fest an den Klemmen angebracht sind und dass die Batterie ebenfalls fest sitzt. Wenn Sie ein Batterietestgerät oder ein Multimeter haben, überprüfen Sie, ob die Batterie bei ausgeschaltetem Motor mehr als 12 Volt anzeigt.
Der Servolenkungsflüssigkeitsbehälter befindet sich neben dem Einfüllstutzen für die Scheibenwaschanlage. An der Seite befinden sich MIN- und MAX-Markierungen, so dass Sie den Flüssigkeitsstand sehen können, ohne den Deckel zu öffnen - leuchten Sie mit einer Taschenlampe auf die Seite, um die Flüssigkeit zu beleuchten. Wenn der Füllstand zu niedrig ist, füllen Sie die empfohlene Flüssigkeit CHF 202 nach und notieren Sie sich, dass Sie den Füllstand in ein paar Wochen erneut überprüfen, um festzustellen, ob Sie ein Leck haben.
Wenn der Motor kalt ist, kann die Kühlflüssigkeit mit einem Frostschutz-Hydrometer geprüft werden. In der linken Ecke des Motorraums befindet sich ein Ausdehnungsgefäß, dessen Deckel jedoch nur bei kaltem Kühlmittel geöffnet werden darf.
Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit kann über einen Behälter geprüft werden, der unter einer Kunststoffabdeckung in der hinteren linken Ecke des Motorraums verborgen ist. Lösen Sie zwei Plastikclips, um die Inspektionsabdeckung zu entfernen, und leuchten Sie dann mit einer Taschenlampe auf die Seite des Behälters, um den Füllstand zu prüfen. An der Seite des Behälters sollte eine Max-Markierung angebracht sein.




Auswechseln des Luftfilters bei einem Freelander 2
Der Luftfilter befindet sich in einem schwarzen Kunststoffgehäuse, das sich in der vorderen Ecke des Motorraums auf der rechten Seite befindet. Der Deckel des Gehäuses muss abgenommen werden. Er ist mit vier Torx T25 Schrauben befestigt, obwohl es sich manchmal auch um Kreuzschlitzschrauben (Phillips) handelt. Nach dem Lösen aller vier Schrauben sollten diese nicht herausfallen, lassen Sie sie also an Ort und Stelle und heben Sie dann den Deckel an, um den alten Luftfilter zu sehen. Es sollte genug Platz vorhanden sein, um den Luftfilter herauszunehmen.
Reinigen Sie bei geöffnetem Deckel das Innere des Luftfiltergehäuses, um jeglichen Schmutz zu entfernen, der den neuen Luftfilter verunreinigen könnte. Vergewissern Sie sich, dass der neue Luftfilter die gleiche Größe und Form wie der alte hat, und setzen Sie ihn dann ein. Prüfen Sie, ob die Gummiränder richtig sitzen, damit sie nicht vom Deckel eingeklemmt werden. Bringen Sie den Deckel wieder an und ziehen Sie seine Schrauben fest.


Wo befindet sich der Kraftstofffilter bei einem Freelander 2?
Der Kraftstofffilter des TD4 Motors befindet sich unter der oberen Motorabdeckung, vorne im Motorraum. So erreichen Sie ihn:
- Entfernen Sie die Motorabdeckung, indem Sie ein paar 8mm Schrauben und eine 10mm Mutter lösen (damit ist das Ansaugrohr befestigt), und hebeln Sie dann die Motorabdeckung von ihren Befestigungsnasen, um sie abzunehmen.
- Der Kraftstofffilter ist nun sichtbar, aber eine Metallabdeckung ist im Weg. Lösen Sie die vier 10mm Muttern dieser Abdeckung und schieben Sie sie zur Seite, um mehr Platz für den Zugang zum Kraftstofffilter zu schaffen. Es kann sich lohnen, in diesem Stadium ein Foto zu machen, um den Wiedereinbau zu erleichtern
- Lösen Sie den elektrischen Steckverbinder an der Oberseite des Kraftstofffilters und entfernen Sie die beiden Kraftstoffleitungen an der Außenseite des Filters.
- Nachdem Sie drei weitere 6mm Sechskantschrauben gelöst haben, die den Filter in Position halten, können Sie den Kraftstofffilter anheben, um die verbleibenden zwei Kraftstoffleitungen leichter abnehmen zu können.
- Lösen Sie den Steckverbinder oder die Ablassschraube am Boden des Kraftstofffilters. Nach dem Abnehmen können Sie den Filter aus dem Motorraum herausheben.
Vergleichen Sie den neuen Kraftstofffilter mit dem alten, um sicherzustellen, dass er mit dem alten identisch ist und damit Sie wissen, wo alle Kraftstoffleitungen angeschlossen werden müssen. Bringen Sie den neuen Filter an und montieren Sie alles, was entfernt wurde, gegebenenfalls unter Bezugnahme auf das zuvor erwähnte Foto.


Wie man einen neuen Kraftstofffilter entlüftet
Um Luftblasen im Kraftstoffsystem zu vermeiden, muss der Kraftstofffilter entlüftet werden, d. h. er wird vor dem Einschalten des Motors mit Kraftstoff gefüllt. Dazu benötigen Sie eine Handpumpe, die Sie an den hier gezeigten Auslass und seine Kraftstoffleitung anschließen. Achten Sie darauf, dass alle anderen Kraftstoffleitungen mit dem Kraftstofffilter verbunden sind. Pumpen Sie den Balg so lange, bis er hart wird, was anzeigt, dass Kraftstoff angesaugt wurde. Bringen Sie die Kraftstoffleitung, die Befestigungsschrauben und die Abdeckung wieder an und starten Sie den Motor.


Wo befindet sich der Pollenfilter in einem Freelander TD4?
Der Pollenfilter befindet sich im Fußraum der Beifahrerseite hinter der Mittelkonsole; nehmen Sie eine Taschenlampe zur Hand, um ihn zu finden! Lösen Sie zunächst die Kunststoffverkleidung auf der Rückseite des Fußraums, um eine Reihe von Sicherungen zu sehen. Suchen Sie rechts davon nach einer länglichen Kunststoffplatte. Lösen Sie diese Platte und entfernen Sie sie, um die Seite des Innenraumfilters zu sehen. Ziehen Sie ihn vorsichtig heraus. Wenn er seit mehreren Jahren nicht gewechselt wurde, kann er voller Schmutz sein.
Vergewissern Sie sich, dass der neue Pollenfilter die gleiche Form und Größe wie der alte hat, bevor Sie ihn einbauen. Vergewissern Sie sich, dass die Luftstrompfeile an der Seite des Filters (falls vorhanden) zum Heck des Freelanders zeigen. Montieren Sie alle übrigen Teile in der Reihenfolge, in der Sie sie abgenommen haben, und genießen Sie es, wieder frische Luft einzuatmen!


Ablassen des Öls
Wenn Sie über eine flache Ölablasswanne verfügen und es Ihnen nichts ausmacht, sich auf den Boden zu legen, können Sie das Motoröl ablassen, ohne eine Hebebühne oder eine Rampe benutzen zu müssen. Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht, die Räder verkeilt sind, die Handbremse angezogen und der Motor abgestellt ist. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Front anzuheben, um leichter an das Öl heranzukommen, müssen Sie auch das Heck anheben, damit das alte Öl vollständig aus der Ölwanne abfließen kann.
Der Motorunterboden muss entfernt werden, der mit sechs 13mm Schrauben befestigt ist. Diese Schrauben können stark korrodiert sein. Sprühen Sie sie daher zuerst mit Kriechflüssigkeit ein und ersetzen Sie sie, wenn sie besonders rostig sind.
Es sollten fast sechs Liter Motoröl abgelassen werden, also nehmen Sie eine Auffangwanne in geeigneter Größe. Lösen Sie die 21mm Ablassschraube mit einer Stecknuss und Ratsche oder einem Schraubenschlüssel und lassen Sie das Öl einige Minuten lang ablaufen. Es lohnt sich, den Ölfilter zu entfernen, um das Ablassen des Motoröls zu erleichtern, und die Ablassschraube später wieder anzubringen.




Wechsel des Freelander TD4 Ölfilters
Während das Öl aus der Ölwanne abläuft, suchen Sie das Ölfiltergehäuse, das sich versteckt an der vorderen Unterseite des Motorraums befindet. Es ist schwer zu sehen und zu erreichen, aber es ist genug Platz vorhanden, um eine 27mm Stecknuss mit Verlängerungsstangen anzusetzen, um die Oberseite des Gehäuses zu lösen. Möglicherweise tropft Öl heraus, halten Sie also einige Lappen und eine Schale bereit. Lassen Sie das Öl ein oder zwei Minuten lang abtropfen.
Nachdem Sie den oberen Teil des Ölfiltergehäuses mit dem alten Ölfilter abgenommen haben, setzen Sie den neuen Filter zusammen mit dem Gummi-O-Ring um das Gewinde des Gehäuseoberteils wieder ein. Geben Sie etwas Öl auf den neuen O-Ring, damit er beim Wiedereinbau des Gehäusedeckels nicht schleift und reißt.
Montieren Sie den Deckel des Ölfiltergehäuses mit dem neuen Filter und dem O-Ring wieder auf den Motor. Ziehen Sie ihn mit einem Drehmomentschlüssel auf 25 Nm an.
Bringen Sie anschließend eine neue Ablassschraube an der Ölwanne an und ziehen Sie sie mit 20 Nm fest.


Wie viel Öl braucht mein Freelander 2?
Der 2.2 TD4-Dieselmotor benötigt 5,9 Liter vollsynthetisches 5W30 Motoröl. Eine der besten Methoden zum Nachfüllen von Öl in den Motor ist die Verwendung eines sauberen Messbechers, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Menge einfüllen. Wenn Sie keinen Messbecher haben, aber einen fünf Liter Behälter und einen separaten ein Liter Behälter gekauft haben, gießen Sie zuerst die fünf Liter ein, prüfen Sie dann den Füllstand am Messstab und füllen Sie die Hälfte der ein Liter Flasche nach, bevor Sie den Füllstand erneut prüfen.
Wenn Sie mit dem Stand am Peilstab zufrieden sind, der etwa in der Mitte zwischen der Minimal- und der Maximalmarkierung liegen sollte, bringen Sie den Einfülldeckel und den Peilstab wieder an, lassen den Motor laufen, prüfen, ob er undicht ist, schalten ihn dann aus und prüfen erneut den Stand am Peilstab. Der Ölfilter ist jetzt voll, so dass ein zusätzliches Nachfüllen erforderlich sein kann.


Und das war's auch schon. Wenn Sie einen Satz Schraubenschlüssel und ein paar Stunden Zeit haben, können Sie die routinemäßige Motorwartung an Ihrem Land Rover Freelander 2 wahrscheinlich selbst durchführen. Wir bedanken uns bei Four Plus 4 in Leeds für den Rat und die Nutzung ihrer Werkstatt bei der Erstellung dieses Leitfadens.
Rob