FÜR UNSEREN NEWSLETTER ANMELDEN

+49 415 4898 1250

SCHNELLE LIEFERUNG

KEINE ZÖLLE ODER STEUERN

Versand direkt vom deutschen Lager

Wahle Klarna am Checkout

Bezahle sicher mit Kauferschutz*

Anleitung zum Einbau von VW T6 Tieferlegungsfedern

VW T6 Panel Van
Wird geladen...

Anleitung zum Einbau von VW T6 Tieferlegungsfedern

Würden Sie gerne Ihren modernen Transporter ein wenig tiefer legen, ohne das Fahrverhalten zu beinträchtigen oder das Sparschwein zu sprengen? Vor kurzem haben wir einen SSP Federbeinsatz an unseren guten Freund Paul Knight und seinem Kumpel Jolly Jim geliefert. Den Einbau der VW T6 Federbeine haben die beiden dann für das VWt Magazin dokumentiert und freundlicherweise mit uns geteilt. Der komplette Satz, sowie die folgenden Erläuterungen, passen auch für den VW T5. Vielen Dank, und jetzt übergebe ich an Paul.

Einen T6 Transporter tieferlegen

Als mein Kumpel Jolly Jim erwähnte, dass er seinen T6 Transporter tieferlegen wollte, war mein erster Gedanke: „Super! Lass uns das Ding zerlegen und bis ins Gras herunterlassen.“ Jim wandte jedoch ein, dass er den Wagen täglich für die Arbeit brauche, und dass deswegen eine Extremabsenkung, wie Paul sie am liebsten macht, nicht in Frage käme. Bei seiner Arbeit muss Jim gelegentlich schwere Baumaterialien transportieren, öfters Baustellen durchqueren und Bordsteinkanten hochfahren (um an der Pommesbude anzuhalten). Daher fand Jim eine statische Tieferlegung um vielleicht 60 -70 mm ideal.

SSP Federbeine für VW T6

Man kann durchaus preiswerte T5/T6 Fahrwerkskits bekommen, die eine ordentliche Absenkung erlauben, aber nicht alle kommen mit schweren Lasten zurecht (und einige der härteren Federungen fühlen sich dann bei der Fahrt auch ziemlich hart an). Natürlich hätten wir uns auch für ein modernes Luftfedersystem entscheiden können, aber Jim wollte lieber etwas einfaches und er hatte auch nur ein begrenztes Budget. Die Lösung war ein Satz Tieferlegungsfedern, der so konzipiert ist, dass er mit Lasten zurechtkommt und das Fahrverhalten sogar verbessert, anstelle es zu beeinträchtigen. Es gibt zwar viele Optionen, aber wir entschieden uns für den erst kürzlich auf den Markt gebrachten SSP Federbeinsatz vom Heritage Parts Centre (auch passend für T26, 28, 30, oder auch dieser hier, passend für T32). Der Satz umfasst einstellbare vordere Federbeine und hintere Federaufnahmen, die zwischen 40 mm und 70 mm tiefer als die Serienausstattung eingestellt werden können, was für Jims T6 ideal war. Übrigens bestellten wir auch neue Federbeinstützlager und Koppelstangen, da es sinnvoll ist, diese Teile gleich mit auszutauschen. Koppelstangen gelten als Verschleißteile, da sie sich nur selten einfach abschrauben lassen, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass man das Gewinde überdreht oder sie sogar am Ende abschneiden muss.

 

Von Dan tiefergelegt

Nachdem wir alles in den Kofferraum des T6 geladen hatten, machten wir uns auf den Weg zu Danny Allen (Dubz-by-Dan in Rayne, Essex), um alles anschrauben, einstellen und ausrichten zu lassen. Dan arbeitet sowohl an luft- als auch an wassergekühlten VWs und war damit einverstanden, dass wir ein paar Fotos machten, während er den SSP Federbeinsatz anschraubte (was sich viel einfacher anhört, als es in der Einfahrt mit Handwerkzeugen zu machen ist). Das Verfahren ist bei allen T5 und T6 Modellen im Wesentlichen das gleiche. Sie müssen nur die richtigen Federbeine usw. für Ihr Fahrzeug kaufen. Wir entschieden uns, die hinteren Anschlagpuffer zu entfernen, da der Transporter in der niedrigsten Einstellung (70 mm) nicht genug Platz hat. Wenn Sie jedoch am oberen Ende der einstellbaren Tieferlegung bleiben, sind die Anschlagpuffer wahrscheinlich kein Problem.  

Ausbau der vorderen Federbeine des VW T6

Nachdem die Vorderräder abmontiert sind und der Wagen auf Achsständern ruht, kann Danny damit beginnen, die Federbeine von den Naben abzuschrauben und die Koppelstangen zu lösen. Als Nächstes entfernt er bei geöffneter Motorhaube die Kunststoffabdeckungen, um an die oberen Domlager heranzukommen - sie bleiben jedoch vorerst fest. Die vorderen Federn stehen unter Spannung, so dass Sie Federspanner verwenden müssen, um genügend Spiel für den Ausbau zu erhalten. Bevor Sie die vorderen Federbeine herausnehmen, entfernen Sie am besten die Bremsleitung, damit Sie nicht daran hängen bleiben und lösen dann das obere Domlager. Beim Wiedereinbau ist es sinnvoll, gleichzeitig neue T5 Domlager und T5/T6 Koppelstangen einzubauen. Und natürlich sollten Sie in Ihrer Werkstatt die Achse vermessen lassen, bevor die Reifen in der neuen Anordnung ungleich abgefahren werden.

Austausch der VW T6 Hinterradaufhängung

Die Hinterachse ist im Vergleich zur Vorderachse ein Kinderspiel; auch hier müssen zunächst die Räder abmontiert und der Wagen auf Achsständer gesetzt werden. Die hinteren Stoßdämpfer sind oben und unten verschraubt, aber wenn diese gelöst sind, können die hinteren Federn ohne Federspanner herausgehoben werden. Da wir vorhatten, am tieferen Ende der Verstellskala zu fahren, griff Jim mit seiner bewährten Säge unter den Wagen und entfernte die Anschlagpuffer, aber das ist vielleicht nicht nötig, wenn man nur eine leichte Tieferlegung plant. Die verstellbare Federaufnahme und die Tieferlegungsfeder ließen sich mit Leichtigkeit einbauen. Jim entschied sich dazu, die untere Gummiauflage wegzulassen, wodurch eine zusätzliche Tieferlegung von 10 mm erreicht wird. Diese Vorgehensweise wird zwar vom Heritage Parts Centre nicht befürwortet, aber seit dem Einbau hat der Wagen bereits 8.000 km zurückgelegt, ohne dass es hinten quietscht und knarrt. Der Wiedereinbau ist genauso einfach. Befestigen Sie den oberen Teil des SSP Dämpfers am Chassis des Wagens und heben Sie dann entweder mit einem kleineren Wagenheber den unteren Arm bis zum unteren Schraubenloch an. Oder passen Sie die Höhe des Transporters auf dem Wagenheber vorsichtig an, bis dass die Löcher übereinstimmen und Sie die Schraube anbringen können.

Erprobt und getestet

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Kit einfach zu montieren und einzustellen ist. Nicht nur liegt der Wagen auf der gewünschten Höhe (rundherum 70 mm tiefer), auch der Fahrkomfort ist sehr gut. Dieses Kit verbessert das Handling und man hat ein sportlicheres Fahrgefühl, anstelle des holprigen und knirschenden Fahrverhaltens, das wir sonst von einigen Gewindefahrwerken kennen. Jim sagte: „Ich habe bisher etwas mehr als 8.000 km zurückgelegt und bin nicht nur vom Fahrverhalten und Handling beeindruckt, sondern auch von der Tragfähigkeit des Fahrzeugs – selbst, wenn ich den Wagen voll belade, sackt er nicht durch und kratzt nicht. Das war das größte Problem bei meinem vorherigen Transporter, der mit billigen Tieferlegungsfedern ausgestattet worden war." Ein großartiges Fahrverhalten, ein verbessertes Handling, ein ausgezeichneter Fahrkomfort und die Fähigkeit, schwere Lasten zu transportieren... das sind eine Menge Punkte, die bei der Suche nach einem realistischen und praktischen Tieferlegungssatz erfüllt werden!

Retrofelgen

Wir haben Paul und Jim zwar nicht mit den BRM Felgen beliefert, aber ich bin mir sicher, dass Sie daran interessiert sind, mehr darüber zu erfahren, also zurück zu Paul...Jim wollte auch einen neuen Satz Felgen montieren und entschied, dass ihm die 17 Zoll BRM Replika Felgen gefielen, die er in der Vergangenheit schon mal an einigen T2 Transportern gesehen hatte. Jim erklärte: „Im Herzen bin ich ein luftgekühlter Typ, also dachte ich, dass die Retro BRMs gut zu mir passen würden... oh, und ich glaube nicht, dass ich sie jemals auf einem T5 bzw. T6 gesehen habe. Das ist dann mal etwas ganz anderes." Der Plan gefiel mir, aber es gab ein Problem, denn die Felgen, die Jim haben wollte, werden nicht mit einem 5x120 Lochkreis hergestellt und passen nicht auf T5/T6 Naben. Mit den Maßen 7x17 und einer Einpresstiefe (ET) von 40 mm gab es unter den Radbögen nur wenig Spielraum, also bestellten wir einen Satz Lochkreisadapter von 5x120 auf 5x112.

Dies führte zu einer effektiven ET von 15 mm, was eine etwas breitere Spur als die Serienausstattung zur Folge hatte, aber wir erwarteten mit vernünftigen Reifengrößen und der mäßigen Tieferlegung keine Probleme. Hinweis: Jims Idee funktioniert mit diesem Kit auch in der niedrigsten Einstellung gut. Wenn Sie jedoch wirklich tief liegen wollen (z.B. 100 mm und mehr), wäre es besser, bei 35-40 mm ET zu bleiben, damit die Vorderräder auch bei voll eingeschlagener Lenkung genug Platz haben. Die Felgen haben wir dann mit 225/55R17 Reifen bestückt, die dem Rollradius der ursprünglichen 16er Reifen entsprachen und eine genug hohe Seitenwand hatten, um die Felgen beim Überfahren von Bordsteinkanten zu schützen (um ehrlich zu sein, der Gedanke mit einem Fahrzeug über eine Bordsteinkante zu fahren, lässt mich erschaudern - offensichtlich leben Jim und ich in sehr unterschiedlichen Welten...!). Oh, und vergessen wir nicht, dass die Fahrt mit einem superflachen Profil ein wenig holprig werden kann. Daher sorgt etwas Seitenwand bei diesem Alltagsfahrer für Komfort und passt genau zu Jims "Retro Vibe".

Und das war’s dann! Vielen Dank an Jim und auch an Paul, den Herausgeber des VolksWorld Magazine, dafür, dass wir diesen Artikel mit Ihnen teilen durften.

Paul Knight / Andy

Kommentare
Hinterlassen Sie Ihren Kommentar
Your email address will not be published